www.ethlife.ethz.ch |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Rubrik: Campus Life ETH-Projekt "House of Science" Aufrichte in Bamiyan |
![]() Published: 02.08.2006 06:00 Modified: 14.08.2006 10:57 ![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Der Rohbau des Universitären Zentrums in Bamiyan ist vollendet. In den nächsten Wochen steht der Innenausbau an. Die Einweihung ist - falls alles plangemäss läuft - für den Oktober geplant. Peter Rüegg (mailto:peter.rueegg@cc.ethz.ch) Am 26. April 2005 erfolgte der Spatenstich für das ETH-Jubiläumsprojekt „House of Science“ in Bamiyan. (1) Jetzt ist endlich der Rohbau des neuen Universitären Begegnungszentrums im Herzen Afghanistans fertig. Die Bauherrschaft feierte zusammen mit den „Ältesten“ von Bamiyan am 17. Juli das Richtfest. Die letzte Decke wurde Anfang Juli betoniert. Fenstermontage nach Schweizer Art„Der Bau ist nicht zuletzt dank dem grossen Einsatz von Professor Stahel und Asef Alemyar, unserem Bauunternehmer vor Ort, gut vorwärts gekommen. Aufgetreten sind in den letzten Monaten nur die üblichen Probleme, die beim Bauen in schwieriger Umgebung entstehen“, resümiert der ETH-Professor für Baustatik und Konstruktion, Mario Fontana, der das Projekt begleitet. Um die Fenster einzusetzen, erhielt die lokale Bauleitung Hilfe aus der Schweiz: Jörg Rastorfer, Fenstermonteur der Firma Häring AG, reiste zusammen mit Michael Marty, einem Mitarbeiter des Titularprofessors für Strategische Studien, Albert A. Stahel, nach Bamiyan, um den einheimischen Arbeitern unter die Arme zu greifen.
Ab Anfang August beginnen die Handwerker mit dem Innenausbau. Die Böden müssen verlegt und elektrische Anlagen installiert werden, auf das Dach kommt eine Solaranlage zu stehen, die das Gebäude mit Strom versorgt. Ausserdem werden eine Satellitenschüssel und ehemalige ETH-Computer aufgestellt werden, die für eine Internet-Verbindung sorgen sollen und Bamiyan mit dem Rest der Welt vernetzen. Material und Lastwagen in KarachiDie Lieferung dieser Anlagen aus der Schweiz ist im Gange. Der Frachtcontainer, der unter anderem Möbel aus dem ETH-Bestand und Lampen enthält, ist im Hafen von Karachi angekommen. Er wird nächstens aus der Zollabfertigung herausgelöst und nach Bamiyan transportiert werden.
Auch die drei Lastwagen, die die Schweizer Armee dem Projekt schenkte, sind im pakistanischen Hafen und sollen bald auf die Reise nach Kabul gehen, von wo sie Material nach Bamiyan mitnehmen. Im Herbst werden auch ein Kranlastwagen und weitere ehemalige Baumaschinen der Schweizer Armee nach Afghanistan (2) gebracht. In der zweiten Augusthälfte wird zudem ein Spezialist aus Deuschland, eventuell begleitet durch einen Bauingenieur-Studenten der ETH mit afghanischer Herkunft, nach Bamiyan aufbrechen, um beim Aufbauen der Solaranlage zu helfen. Leiter des Begleitkomitees ernanntDoch nicht nur der Bau macht Fortschritte. Der ehemalige Präsident der ETH Zürich, Professor Olaf Kübler, hat die Gründung und Leitung des Begleitkomitees für den Betrieb des ETH-"House of Science" übernommen. Das Begleitkomitee setzt sich aus Vertretern aus der Schweiz und Afghanistan zusammen. Nach fünf Jahren gemeinsamem Betriebs soll das "House of Science" ganz an die Universität von Bamiyan übergehen. Kübler will zudem Studierende und den Mittelbau stärker in das Projekt einbeziehen. Einweihung im OktoberWenn alles plangemäss läuft, wird das "House of Science" in der ersten Oktoberhälfte offiziell eingeweiht. Albert A. Stahel, wird dazu eine spezielle Reise organisieren. Daran teilnehmen werden Vertreter der ETH, Olaf Kübler als Leiter des Begleitkomitees sowie der Grüne Nationalrat Jo Lang. An der Eröffnung dabei sein werden auch der afghanische Parlamentspräsident Junis Kanuni (3) und Vizepräsident Abdul Karim Khalili (4) .
References:
Footnotes:
![]() |
![]() |