www.ethlife.ethz.ch |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Rubrik: Campus Life CSCS will mit neuer Ko-Direktion wachsen Gestärkte Führung für nationales Rechenzentrum |
![]() Published: 27.02.2007 06:00 Modified: 27.02.2007 09:27 ![]() |
|||||||||||||
Als Antwort auf die jüngsten Turbulenzen am CSCS wird inskünftig eine Ko-Direktion für das Hochleistungsrechenzentrum in Manno verantwortlich sein. Die bisherige Direktorin Marie-Christine Sawley wird das CSCS neu zusammen mit Marco Baggiolini, Ex-Präsident der USI, leiten. ETH-Präsident Konrad Osterwalder unterstrich vor den Medien in Manno die Bedeutung des CSCS als nationales Zentrum für das Hochleistungsrechnen. Samuel Schlaefli (mailto:samuel.schlaefli@cc.ethz.ch) Konrad Osterwalder bezeichnete die Verstärkung der Führung durch Marco Baggiolini, den ehemaligen Präsidenten der Università della Svizzera Italiana (USI), als Glücksfall. Die getroffenen Massnahmen stünden einerseits für Kontinuität, andererseits würde die Führungsstruktur des CSCS (1) gezielt gestärkt. Das CSCS ist organisatorisch der ETH Zürich unterstellt. Gute Noten für FachkompetenzDie Neuerungen auf Führungsebene sind die Antwort auf einen Arbeitskonflikt am CSCS, der im Frühjahr 2006 eskalierte. (2) Acht Mitarbeiter erhoben damals schwere Vorwürfe an die Direktion - u.a. Mobbing sowie das Fehlen einer Strategie beim Anschaffen von neuen Superrechnern - und forderten in einem Schreiben, das durch Indiskretionen den Weg in die Medien fand, den Rücktritt der Direktorin und des Betriebsleiters. Der damalige ETH- Präsident Ernst Hafen gab daraufhin eine Administrativuntersuchung in Auftrag, welche die Vorwürfe untersuchen sollte. Einzelheiten der Administrativuntersuchung wurden in Manno keine bekanntgegeben. So viel sagte Konrad Osterwalder dennoch: die Untersuchung habe gewisse Schwachstellen der Führung offenbart, der Arbeitskonflikt sei aber auch durch die unversöhnliche Haltung gewisser Mitarbeiter verursacht worden. Konrad Osterwalder appellierte am Montag zuerst an einer Mitarbeitenden-Orientierung und danach vor den Medien an „alle Kräfte des guten Willens“, die Konflikte hinter sich zu lassen und einen Neuanfang zu ermöglichen. Eine unabhängig von der Administrativuntersuchung durchgeführte Peer-Review hatte dem CSCS-Management im Sommer 2006 in fachlicher Hinsicht ein gutes Zeugnis ausgestellt. Gemäss diesem Expertenbericht hatte das CSCS beträchtliche Fortschritte gemacht gegenüber dem letzten Review im Jahre 2002. Laut Baggiolini gelte es nun deshalb, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzuführen, dabei jedoch die interne Zusammenarbeit und die Kontakte zu den Kunden zu verbessern. Renommierter Wissenschaftler als Ko-PräsidentMarco Baggiolinis Engagement für das CSCS soll sich nach eigenen Angaben auf circa zwei Jahre beschränken. Baggiolini ist pensioniert und schaut auf eine lange wissenschaftliche Karriere zurück. Er ist ein international anerkannter Immunologe und war unter anderem Direktor des Theodor-Kocher-Instituts und von 1996 bis 2006 Präsident und Rektor der Università della Svizzera Italiana. Er wird in erster Linie für das Personalwesen, die Kundenkontakte und die Aussenbeziehungen zur Politik und zu den Hochschulen zuständig sein. Marie-Christine Sawley wird die technische und wissenschaftliche Führung des Hochleistungsrechenzentrums wahrnehmen. CSCS bleibt in MannoKonrad Osterwalder verwies am Montag auch auf die Botschaft über die Förderung von Forschung, Bildung und Innovation 2008 - 2011 des Bundesrats, in der Manno explizit als nationales Hochleistungsrechenzentrum angesprochen wird. Damit trat er einer im Tessin weit verbreiteten Befürchtung entgegen, das CSCS könnte nach Zürich verlegt werden. Ebenfalls verankert ist in der Botschaft, dass die jeweilige Spitzenmaschine im Bereich des Hochleistungsrechnens, von der es schweizweit nur eine gibt, in Manno angesiedelt sein soll, und dass wie bisher das CSCS von der ETH Zürich betrieben wird. Vor diesem Hintergrund stehen laut Osterwalder namhafte Investitionen an für die Umsetzung der nationale Strategie im Bereich des "High Performance Computing" (rund 150 Mio. Franken in der Periode 2008 - 2011).
References:
![]() |
![]() |