ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Campus Life
Print-Version Drucken
Publiziert: 26.06.2007 06:00

15 Jahre Schweizerische Studienstiftung
Anstiften zum Erfolg

Am 27. Juni feiert die Schweizerische Studienstiftung ihr 15-jähriges Bestehen. Zweck der Stiftung ist es, leistungsstarke, breit interessierte Studierende zu unterstützen. ETH Life hat zwei Geförderte zu ihren Erfahrungen befragt.

(flo) Die Schweizerische Studienstiftung nahm 1992 ihre Tätigkeit mit dem Ziel auf, durch Förderung von überdurchschnittlich begabten Studierenden, das intellektuelle, künstlerische und unternehmerische Potential der Schweiz besser auszunutzen. Mit ergänzenden Bildungsangeboten, finanzieller Unterstützung, individueller Betreuung und Beratung sowie vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten wurden allein im letzten Jahr 460 Studierende und Doktorierende aus allen Landesteilen gefördert. Rund hundert Betreuer und Assessoren arbeiten ehrenamtlich für die private Stiftung.

Hochinteressiert statt hochbegabt

Samuel Smith wurde im Gymnasium von seinem Nachbarn, einem Mathematikprofessor, auf die Studienstiftung aufmerksam gemacht. Nach der Matura wusste der vielseitig interessierte Smith nicht genau, was er studieren sollte. Die Offenheit und vielfältigen Möglichkeiten amerikanischer Universitäten reizten ihn und so beschloss er, an der Yale Universität zu studieren. Aufgrund seiner Begabung als Cellospieler entschied er sich für ein Studium der Musik. „Die Erfahrungen in Yale prägten mich stark und setzten einen hohen Massstab für akademische Debatten und den interdisziplinären Dialog“, so Smith. Nach seinem Bachelor-Abschluss kehrte Samuel Smith in die Schweiz zurück. Da er sich nicht nur auf die Musik konzentrieren wollte, entschied sich Smith für ein Architekturstudium an der ETH. Die beiden Fachgebiete sind in ihren Grundzügen gar nicht so verschieden. „Architektur ist gefrorene Musik.“, zitiert er Arthur Schopenhauer.

Christoph Keller, Physikdoktorand, schätzt an der Stiftung vor allem den interdisziplinären Dialog gross


Jubiläum: 15 Jahre Schweizerische Studienstiftung

Seit 1992 fördert die Schweizerische Studienstiftung begabte junge Menschen.

Zum 15-jährigen Jubiläum findet folgende Veranstaltung statt:

auflistungszeichen Mittwoch, 27. Juni 2007, 18:30 Uhr, Aula der Universität Zürich Jubiläumsfeier mit einem Referat von Prof. Dr. Gerhard Roth, Hirnforscher und Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes, zum Thema "Gehirn und Begabung"

Die Stiftung sucht laufend leistungsstarke und engagierte Studierende, ehrenamtliche Betreuerdozierende und Assessor/innen sowie Gönner. (1)




weitermehr

Architekturstudent Samuel Smith wird in seinen vielseitigen Interessen von der Studienstiftung unterstützt gross

Samuel Smith bewarb sich zu Beginn seines zweiten Semesters an der ETH um die Aufnahme in der Studienstiftung, war jedoch mit seinem Studium vorerst zu beschäftigt um an den Aktivitäten teilzunehmen.Seit dem Frühling dieses Jahres ist er nun ein aktiver „Stiftler“ und kann ein erstes Resümee ziehen. „Was die Mitgliedschaft so attraktiv macht, ist die Kombination von den Leuten, dem Veranstaltungsangebot und den Unterstützungsmöglichkeiten. Würde eine dieser Komponenten fehlen, wäre das Konzept der Stiftung nicht so schlüssig.“ Er ist wie alle „Stiftler“ an seinem Studienort einer kleinen interdisziplinären Gruppe zugeteilt, welche auf ehrenamtlicher Basis von einem Hochschuldozenten betreut wird. Gelegenheit für interessante Begegnungen bietet auch der monatliche Stammtisch für „Stiftler“ der ETH und der Uni Zürich. Der Dialog mit Studierenden anderer Fachgebiete erweitere den Horizont, so Samuel Smith. Neben dem Studium und den Aktivitäten in der Stiftung hat er die Musik nicht aufgegeben. Er spielt Cello im Akademischen Orchester. Auf die Frage, ob die Studienstiftung als Förderinstitution von Hochbegabten, einen elitären Charakter aufweise, antwortet Smith bescheiden: „Ich würde mich nicht als hochbegabt, sondern als hochinteressiert bezeichnen. Unter den Stiftlern, die ich kenne, bemerke ich keine Arroganz.“ Der 26-jährige möchte für sein Architektur-Praktikum nach Buenos Aires. Er ist froh, dass er die Stiftung dafür um ein Stipendium anfragen kann.

Physik aus Leidenschaft

Christoph Keller ist Doktorand am Institut für theoretische Physik der ETH. Er befasst sich in seiner Dissertation mit der String-Theorie. Physik war schon immer seine grosse Leidenschaft. Im Jahr 2000 gewann Keller an der Physik-Olympiade in Leicester die erste Goldmedaille für die Schweiz. Heute ist er an der Organisation der Olympiade beteiligt. Über diesen Anlass wurde Keller auf die Studienstiftung aufmerksam und bewarb sich um die Aufnahme. Zurzeit ist er mit seiner Dissertation zu beschäftigt, um regelmässig an Aktivitäten der Stiftung teilzunehmen. Während seines Studiums konnte er aber von einigen Veranstaltungen profitieren. „Die Studienstiftung bietet so genannte „Intellectual Tools“, die Grundkenntnisse aus anderen Wissenschaftsbereichen sowie Soft Skills vermitteln, für welche man sonst viel Geld bezahlen müsste.“, so Keller. Er hat unter anderem „Rhetorik“ und „Kommunikation im Team“ besucht. Die sprachliche Schulung sei eine willkommene Abwechslung zur hoch spezialisierten Naturwissenschaft. Während der Semesterferien bietet die Studienstiftung Sommerakademien an. In interdisziplinären Gruppen von fünfzehn Personen werden während rund einer Woche unterschiedliche Themen selbständig erarbeitet. Die Akademien bieten den „Stiftlern“ die Gelegenheit, sich mit Themen auseinander zu setzen, über die sie schon immer gern etwas gewusst hätten, jedoch keine Zeit und Möglichkeit fanden, sich damit zu befassen. Für Christoph Keller war der Austausch mit Studierenden anderer Fachbereiche einer der Hauptgründe, der Stiftung beizutreten. Mit dem Austritt aus der Hochschule endet auch die Mitgliedschaft. Falls sich Keller nach seiner Dissertation für eine Karriere in der Forschung entscheidet, könnte er sich aber vorstellen, eines Tages selbst eine Gruppe zu betreuen.


Fussnoten:
(1) Weitere Informationen zur Schweizerischen Studienstiftung unter www.studienstiftung.ch



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!