ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Mittwochs-Kolumnen
Print-Version Drucken
Publiziert: 07.03.2001 06:00

Internationaler Frauentag
Chancengleichheit: Die ETH abseits

Der 8. März ist der Internationale Frauentag - ein Datum, das von Frauengruppen rund um die Welt wahrgenommen wird. Auch bei den Vereinten Nationen wird dieses Tages gedacht; in vielen Ländern ist er ein nationaler Feiertag. Unsere Kolumnistin Katharina von Salis thematisiert aus gegebenem Anlass die Chancengleichheit an Schweizer Hochschulen. Die ETH habe hier besonders viel Nachholbedarf.

Von Katharina von Salis

Am diesjährigen 8. März übergeben RepräsentantInnen des VSS (Verband der Schweizerischen StudentInnenschaften) eine Petition zum Thema "Chancengleichheit an den Schweizer Hochschulen". Die Petition richtet sich an die Universitätsleitungen sowie an die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK). Ihr Präsident, Staatssekretär Charles Kleiber, wird sie in Bern entgegennehmen.

Der VSS vertritt laut seiner Homepage die Studierenden der Universitäten Basel, Bern, Fribourg, Genève, Lausanne, Luzern, Neuchâtel und Zürich sowie die Schule für angewandte Linguistik Zürich, insgesamt also etwa 60'000 Studentinnen und Studenten.

Richtig, da fehlen ein paar Hochschulen - auch die ETH Zürich. Schade, denn auch hier an der ETH ist die Petition, welche der VSS lanciert, relevant.

Gefordert werden:

auflistungszeichen Ausgeglichene Vertretung der Frauen an den Hochschulen. Hier hat die ETH noch viel nachzuholen - aber auch die Frauen, die nur selten habilitieren oder sich nur in zu kleiner Zahl auf Ausschreibungen von Professuren hin melden.
auflistungszeichen Anerkennung von familiären Pflichten als studienverlängernder Grund. Richtig. Aber auch die 36% der Studierenden, die regelmässig während des Semesters erwerbstätig sind, sollten für die dadurch verlängerte Studienzeit nicht bestraft werden.


Zur Person

Katharina von Salis, geboren 1940 von Soglio/GR, ist Titularprofessorin in der Gruppe Mikropaläontologie am Geologischen Institut. Ihr Forschungsgebiet umfasst verschiedene Aspekte der kalkigen Nannofossilien. Frau von Salis ist Beraterin der Stelle für Chancengleichheit von Mann und Frau an der ETH Zürich.




weitermehr

vonsalis
Katharina von Salis gross

auflistungszeichen Ausreichende Krippenplätze an den Hochschulen - und unentgeltlich für Studierende. Für einmal befinden sich die Studierenden im selben Boot wie die Wirtschaft - mehr Kinderbetreuungsplätze braucht das Land, auf dass Väter und Mütter Familien- und Erwerbsarbeit besser vereinbaren können. Auch an der ETH Zürich. Wie soll das finanziert werden? Auch durch einen Solidaritätsbeitrag aller an den Hochschulen arbeitenden Personen?
auflistungszeichen Spezifische Stipendien für studierende Eltern.
auflistungszeichen Die Einführung von Gender Studies als Studienfach. Das steht an der ETH nicht zur Diskussion, auch wenn man das am MIT tun kann. (web.mit.edu/womens-studies/www).
auflistungszeichen Die Durchsetzung von geschlechterspezifischen Aspekten in allen Studienrichtungen. Auch das wird an der ETH Zürich noch nicht durchgehend praktiziert - wir sollten wohl auch in diesem Gebiet eine Weiterbildung von Dozierenden anbieten.

Wie schade, dass der VSETH nicht (mehr) mittut beim VSS.

Und: die UNESCO will an diesen Tag alle Nachrichten unter der redaktionellen Verantwortung von weiblichen Journalisten herausgeben lassen. Ob ETH Life nachzieht?




Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!