ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Mittwochs-Kolumnen
Print-Version Drucken
Publiziert: 02.10.2002 06:00

Mein Selbstverständnis als Mathematiker

Mathematik: mehr gehasst als geliebt? Richard Pink beleuchtet die prekäre Position seines Fachs zwischen Hilfswissenschaft und Kulturgut.

Von Richard Pink

"Oje, in Mathe war ich immer schlecht, das Fach habe ich gehasst in der Schule", antworten mir etwa 80 Prozent aller Leute, wenn sie hören, dass ich Mathematiker bin. Von den übrigen sagen etwa 15 Prozent "Es hat mich fasziniert, ich habe es aber nie richtig verstanden", und nur magere 5 Prozent berichten Positiveres. Meine Schätzwerte gelten übrigens für Akademiker genauso wie für Nichtakademiker; letztere haben sogar oft ein unverkrampfteres Verhältnis zu den klassischen Schuldisziplinen.

Was bedeutet es für mein Selbstverständnis als Mathematiker, dass ich so viel Ablehnung ernte? Wie komme ich eigentlich damit zurecht? Dass sogar der Lebenspartner zu den 80 Prozent gehört und spätestens nach 5 Minuten abschaltet, wenn man (auf seine Nachfrage hin!) zu erklären versucht, woran man gerade arbeitet? Dass Kollegen aus anderen Fächern fragen "Wozu brauchen wir überhaupt Mathematik?", wie geschehen an einer Universität, an der ich früher tätig war? Dass die gesellschaftliche Anerkennung für meine Tätigkeit nur selten über das hinausgeht, was monatlich auf meinem Gehaltskonto eingeht?

Für viele im Grunde wohlwollende Zeitgenossen ist Mathematik kaum mehr als ein notwendiges Übel, eine Hilfswissenschaft. Das kann ich ja gut verstehen, und wenn es mit ein bisschen mehr Ehrerbietung gesagt wird, bin ich schon glücklich. An der ETH kann ich mich in dieser Hinsicht sowieso nicht beklagen. Sonst hilft es, an den Grundsatz zu erinnern:

Mathematik ist die Sprache, in der das technische Wissen unserer Zeit formuliert ist.


Zur Person

Richard Pink wurde am 29. Juli 1959 in Karlsruhe geboren. Das Studium der Mathematik begann er 1979 in Karlsruhe und schloss es 1985 in Bonn mit dem Diplom ab. Nach einem Jahr als Gaststudent in Princeton wurde er wissenschaftlicher Assistent in Bonn und promovierte dort im Jahr 1989. Bald darauf im Jahr 1991 habilitierte er sich in Bonn. Richard Pink ist seit Oktober 1999 ordentlicher Professor am Departement Mathematik der ETH Zürich.

Die Forschungstätigkeit von Richard Pink erstreckt sich auf verschiedene Teilgebiete von Algebra und Zahlentheorie. Seine Beschäftigung mit der Arithmetik von Shimura-Varietäten und der Kompaktifizierung von Modulräumen erwuchs aus seiner Dissertation und Habilitation bei G. Harder in Bonn.




weitermehr

"Für viele im Grunde wohlwollende Zeitgenossen ist Mathematik kaum mehr als ein notwendiges Übel", Richard Pink, ETH-Mathematikprofessor. gross

Unsere technik-basierte Gesellschaft kann nicht darauf verzichten, diese Sprache und ihre Ausdrucksmöglichkeiten zu pflegen und weiter zu entwickeln. Die Fortschritte der heutigen Mathematik bilden die Basis für Technologien von übermorgen. Zum Beispiel wurden die komplexen Zahlen vor Jahrhunderten allein aufgrund innermathematischer Notwendigkeiten er-funden, sind aber heute aus so angewandten Gebieten wie der Elektrotechnik nicht mehr wegzudenken. Es gibt keine nachhaltigere Wissenschaft als die Mathematik! Für mich ist es selbstverständlich, 40 Jahre alte mathematische Publikationen zu zitieren; und Artikel, die kein solches Potential in sich tragen, würde ich nicht zur Veröffentlichung annehmen. Wir Mathematiker stellen höchste Ansprüche an uns, und wünschen uns etwas Anerkennung dafür.

Wenn ich Mathematik treibe, schiele ich nicht auf die Anwendungen. Ich will ergründen, "was die Welt im Innersten zusammenhält", wie die Physiker, Astronomen, usw. Nach meiner Überzeugung gilt:

Mathematik ist ein wichtiges Kulturgut.

Die Neugier macht den Menschen aus, und jede Gesellschaft investiert einen Teil ihrer Ressourcen da hinein, diese Neugier zu befriedigen, jenseits aller utilitaristischer Überlegungen. Wenn man wissen kann, dass die Kreiszahl Pi transzendent ist, wäre es unerträglich, das nicht zu wissen. Die Antwort "because it's there" auf die Frage "Warum?" darf auch für die Mathematik gelten, nicht nur für Bergsteiger. Den mathematischen Beweis als höchsten Triumph der Logik sollten alle Geistesschaffenden anerkennen. Natürlich kostet auch Mathematik etwas Geld, wie das Theater, aber ich wünsche mir, dass eine breite Front von Intellektuellen sich zu einem Aufschrei zusammentut, wenn einmal der Mathematik jemand an den Kragen will.




Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!