ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Mittwochs-Kolumnen
Print-Version Drucken
Publiziert: 30.01.2002 06:00

Plädoyer fürs Kaffeetrinken

Von Nicky Kern

Stellen Sie sich vor, es ist Mitgliederversammlung und niemand geht hin. Kommt Ihnen bekannt vor? Mitgliederversammlungen sind ja ein Ausbund der Vereinsmeierei - der langweilige Kampf um Aemter, die eigentlich niemand wirklich haben will, zudem wenig informativ und zeitraubend - vollkommen überflüssig, könnte man denken.

Nun, neulich war ich eben in genau dieser Situation: es war die MV der Akademischen Vereinigung des Mittelbaus an der ETH (ja, der Name ist so kompliziert), und es war kaum jemand da. An den Themen kann es eigentlich nicht gelegen haben. Immerhin hatte die AVETH innerhalb des letzten Jahres es geschafft, dass die Mindest-Gehälter für Doktoranden auf 60% erhöht werden. Und neu sind davon 50% für Forschung reserviert, d.h. mit einer 60%-Stelle darf nicht mehr als ein halber Tag pro Woche für Lehre, etc. verwendet werden. Wenn das für Doktoranden nicht interessant ist, dann weiss ich auch nicht...

Desinteresse möchte ich auch nicht unterstellen: schliesslich lässt sich auch Forschung auf Weltniveau nicht mit Scheuklappen machen. Auf der anderen Seite sind Doktorierende ja bereits gut ausgelastet und hatten womöglich schlichtweg keine Zeit: bereits eingeklemmt zwischen Lehre, Forschung und ihrer eigenen Arbeit kann man es ihnen schon fast gar nicht übelnehmen, wenn sie in ihrer Freizeit nicht auch noch ETH-Politik betreiben wollen.

Vielleicht wusste auch schlichtweg niemand davon. In der Tat ist es schwierig, den ganzen Mittelbau zu informieren: es gibt kein Medium und keinen Kommunikationskanal, welcher alle der 4000 über die ganze ETH verstreuten Assistierenden erreicht. Der Mittelbau macht ja Forschung (und einen nicht unwesentlichen Teil davon) und ist daher nicht dermassen zentral organisiert wie Studierende - bei denen ist der Kontakt deutlich einfacher...

Daher ist einer der Vorschläge für die zukünftige Arbeit, kleinere Vertretungen in den Departementen zu bilden, wie das schon in der Chemie und der Informatik geschehen ist. Damit wäre auch noch die departementsinterne Vertretung auf eine demokratische Basis gestellt - im Moment sitzen häufig die Büronachbarn der richtigen Sekretärin in den Departementskonferenzen...


weitermehr

Nicky Kern
Nicky Kern, Assistent am Departement Informatik.

Um nicht eine weitere Wasserkopf-Organisation aufzubauen, die allen Beteiligten wertvolle Zeit raubt, bietet sich die sogennante Bier- oder auch Kaffee-Politik an: trinkt man regelmässig zusammen Kaffee, so fliesst die Information auch. Man könnte dies auch die italienische Variante nennen, und Mauschelei wittern: aber wenn bekannt ist, wer Kaffee (oder Bier) zu trinken hat, muss das nicht sein.

Damit auch künftig Dinge wie die Lohn-Frage oder auch die neue Doktoratsverordnung angegangen werden können, braucht es Engagierte, die solche Probleme für wichtig halten. Ansonsten ist die Mittelbauvertretung kein echter und repräsentativer Ansprechpartner für für Professoren und Studierende, für Schulleitung und Departemente. Um zu verhindern, dass der Mittelbau zum schlafenden Riesen wird, braucht es sozusagen Leute, die Kaffee trinken.

Es gibt also einiges zu tun für eine Vertretung des gesamten Mittelbaus. Die angesprochenen Probleme sind nur einige davon, die eigentlichen (sozusagen die Nachfolge der Lohn-Frage) konnte ich nicht einmal auch nur skizzieren - ich komme aber sicher darauf zurück. Wir bleiben auf jeden Fall dran.


Zur Person

Seit Oktober 2001 ist Nicky Kern Assistent bei Professor Bernt Schiele im Departement Informatik. Er engagiert sich in der Mittelbau-Vereinigung AVETH. Für seine Doktorarbeit vertieft er sich in das momentan trendige Thema "Wearable Computing". An der ETH schätzt der deutsche Informatiker die konstruktive Atmosphäre zwischen der Schulleitung und den Doktoranden. Als negativ wertet er aber, dass neu ankommende Wissenschaftler in Zürich häufig allein gelassen werden und: : "die Professoren sollten den Doktorierenden nicht zuviel Arbeit ausserhalb des definierten Projekts auftragen".






Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!