ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Mittwochs-Kolumnen
Print-Version Drucken
Publiziert: 03.07.2002 06:00

Brasilien - Deutschland 2:0

Gary Lineker hatte für einmal Unrecht. Brasilien hat im Finale der 17. Fussball-Weltmeisterschaft die Trophäe geholt. Beide Mannschaften werden im Triumphzug zu Hause empfangen. In den letzten Jahrzehnten hat fürwahr ein erstaunlicher Wertewandel stattgefunden. Während früher Fussball als Proletensport par excellence galt, kommt heute kein Politiker mehr an dieser geballten Medienmacht vorbei. Vor nicht allzulanger Zeit galt es unter Intellektuellen als chic, sich als Verächter dieses Sports auszuweisen, heute darf ich mich unbeschwert als Liebhaber outen.

Haben Sie’s schon mal bemerkt ? Fussball und Wissenschaft haben Erstaunliches gemeinsam, und damit meine ich nicht, dass sowohl die ETH wie die Fifa ihren Sitz in Zürich haben. Beide aber versuchen durch Teamwork und Aufstellung ihrer besten Mannschaft im internationalen Wettbewerb um Erfolge und letztlich damit um Marktchancen ihrer Länder zu bestehen. Über die Gründe des Erfolgs im Fussball wurde denn auch während der letzten Wochen viel geschrieben und gesagt. Den Brasilianern wird das schier unerschöpfliche Reservoir an jungen Talenten zugeschrieben, welche zur richtigen Zeit gefördert werden. Von der brasilianischen Technik und den Zauberkünsten am Ball oder den Geniestreichen eines Ronaldo ist die Rede. Bei den Deutschen wird die junge und unbelastete Mannschaft gelobt, bestehend aus Spielern, die hungrig sind nach Erfolg. Den sogenannten deutschen Tugenden wird gehuldigt, vermutlich ist Ausdauer, Einsatz und solides Handwerk gemeint. Auch die Notwendigkeit eines guten Umfelds und von Nachwuchsarbeit wird diskutiert. Die persönliche Reife eines Fussballspielers gilt etwas und extravagante Frisuren werden als entsprechendes Signal gewertet. Es ist fast kaum mehr erwähnenswert, dass gute Leistungen im Fussball ohne (viel) Geld nicht zu haben sind.


Der Hummelforscher

Für Hummeln hat er eine besondere Schwäche. Paul Schmid-Hempel ist Professor für Experimentelle Ökologie an der ETH und Spezialist für Fragen der Evolution. Spannend ist die Erforschung sogenannt sozialer Insekten vielleicht auch darum, weil die Beobachtung ganzer Insektenvölker manchmal an menschliches Verhalten erinnert. Auch der heutige Mensch sei "Produkt" der Evolution, erklärt Hempel. Dass natürliche Selektion in der Evolution eine wichtige Rolle spielt, sei nicht wegzudiskutieren. "Für die Biologie ist schon lange klar: Darwin hatte prinzipiell Recht."

Paul Schmid-Hempel hatte an der Uni Zürich Biologie studiert, seine Karriere verlief über die Stationen Oxford, Vancouver und Basel - dann, 1991, kam der Ruf an die ETH. "Zurück zu den Wurzeln - damit hatte ich anfangs Mühe. Andererseits waren da ja bereits neue Gesichter, und die guten Forschungsbedingungen an der ETH, die mich reizten".



Doch damit enden leider schon viele der Gemeinsamkeiten mit dem real exitsierenden Wissenschaftsbetrieb, denn als Praktizierender des letzteren "Sports" reibt man sich doch manchmal etwas verwundert die Augen. Selbstverständlich sind die Zeiten längst vorbei, wo Albert Einstein in verschiedenen Städten von der Bevölkerung im Triumph empfangen wurde.


weitermehr

paul schmid-hempel
Paul Schmid-Hempel, Professor für experimentelle Ökologie an der ETH.

Doch, so scheint es, die Anerkennung für sportliche Leistungen (inzwischen sogar der ganz und gar mittelmässigen) hat die Anerkennung für geistige Leistungen weit überflügelt. Die Abschöpfung des Talentreservoirs und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs ist zwar in aller Munde, doch leider bleibt es oft auch dort stecken. Erst kürzlich nahm die Zürcher Politik heftigen Anstoss am Gedanken von Eliteschülern - die Förderung von Elitesportlern ist dagegen eine nationale Aufgabe.

Ein finanzieller Beitrag für eine wissenschaftliche Tagungsstätte zugunsten eines der grössten Arbeitgeber der Stadt? Von der Politik als ohne Gegenwert taxiert, ähnliches an die Adresse des Sports kaum vorstellbar. Persönliche Extravaganzen bei Wissenschaftern? Davon ist dringend abzuraten, denn im Gegensatz zu Beckham ist dies wohl eher ein Zeichen suspekter Persönlichkeitsstruktur. Ja, und wer hat schon davon gehört, dass Spitzenfussballer kaum mehr Zeit fürs Fussballspielen haben, da sie auch noch gleichzeitig ihren Klub verwalten müssen? Die freie Forschung ist im Grunde genommen wie der brasilianische Ballzauber - zum Teil Freude an der Sache, zum anderen aber Wegbereiter neuer Ideen und Lösungen. Doch wie schwer hat sie es gegenüber Ronaldinho?

Man verzeihe die heimlichen Seufzer eines Liebhabers der Ballkünste. Und bevor mir nun jemand die gelbe oder gar die rote Karte zeigt: diese Beobachtungen sind nicht als gemeines Hineingrätschen von hinten in die Freuden des Fussballs gemeint. Vielmehr gilt die Sorge dem möglichen Spielstand im internationalen Wettbewerb um Ideen und um wissenschaftlich-technologische Ressourcen, welche im Zeichen der Globalisierung (ob man dies nun mag oder nicht) für jede moderne Gesellschaft das unabdingbare Fundament für die Erhaltung eines hohen Lebensstandards ist. Ein 0 : 2 gegen Brasilien steht dabei sicherlich nicht so schnell zu befürchten, aber ein 0 : 5 gegen viele andere ist schon drin. Man kann sich vielleicht zum Trost einiger Fussballweisheiten erinnern. Zum Beispiel: der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten. Das erste gibt Hoffnung, dass die Dinge sich auch woanders hin entwickeln können, das zweite, dass das Endergebnis zählt und auch für Kolumnisten der Schlusspfiff kommt.


Hummelvolk im Web

Mit diesem Text verabschiedete sich unser Kolumnist Paul Schmid-Hempel. Dafür schwärmen seine Hummeln nun live im Web. Hauptattraktion des Juli-Schwerpunkts der Organisation "Life Science Zurich" (siehe Website in der Literatur-Angabe) ist eine Live-Internetkamera auf Schmid-Hempels Hummelvolk. Begleitend finden sich Hintergrund-Informationen zu den Hummeln selbst. Darin wird erläutert, wie die Hummelforschung Parasit-Wirt-Beziehungen zu entschlüsseln gedenkt und welche Erkenntnisse sich über die Entwicklung des Immunsystems davon ableiten lassen.




Literaturhinweise:
Live-Internetkamera auf Schmid-Hempels Hummelvolk im Juli-Schwerpunkt der Organisation "Life Science Zurich": www.lifescience-zurich.ch



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!