ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 10.12.2001 06:00

Symposium am Collegium Helveticum
Feldforschung in der Diskussion

(red) Seit Ende der 70er Jahre wagen sich Anthropologen mitunter auch in die Laboratorien der Naturwissenschafter. Ihr Anspruch war es, hergebrachte Vorstellungen wissenschaftlicher Praxis zu prüfen. Manche Naturwissenschafter reagierten kritisch auf das, was die Anthropologie über ihr Tun und Lassen zu sagen hatte. Der These etwa, dass naturwissenschaftliche «Fakten» konstruiert seien, wurde heftig widersprochen.

Bei ihren Feldforschungen sind die Anthropologinnen und Anthropologen auf sogenannte «Informanten» angewiesen - auf Gesprächspartner, mit denen sie intensiv zusammenarbeiten. Das heutige Symposium am Collegium Helveticum der ETH widmet sich der Reflexion dieser Beziehung. Zwei Anthropologen (Gary Downey und Paul Rabinow), die im Bereich der «Science Studies» tätig waren, werden jeweils einen ihrer Informanten (Arvid Myklebust und Christian Rebollo) aus der Naturwissenschaft mitbringen.

Im Zentrum steht die Frage nach der Produktion von anthropologischem Wissen. Erkennen sich die Repräsentierten in der Repräsentation der Anthropologen wieder? Handelt es sich um ein Zerrbild? Wie haben sich Informant und Anthropologe gegenseitig positioniert? Welche Machtverhältnisse durchziehen das Feld? Was bedeutet es für die Kulturanthropologie, wenn die kulturellen Differenzen zwischen dem Selbst des Forschers und jenem des Erforschten zusehends verschwinden? Was bedeutet es für Naturwissenschafter, wenn sie in ein Objekt sozialwissenschaftlicher Forschung transformiert werden? Fühlen sie sich wohl dabei? Welche Interessen können sie daran haben, von Anthropologen erforscht zu werden?


weitermehr

Der amerikanische Kulturanthropologe Gary Downey und sein Informant Arvid Myklebust werden zu zeigen versuchen, in welcher Hinsicht die Feldforschung eine Möglichkeit kritischer Partizipation im untersuchten Feld bietet. Paul Rabinow, Professor für Anthropologie an der University of California at Berkeley und sein Informant, Christian Rebollo vom französischen «Centre d'Etude du Polymorphisme Humain» werden sich über Probleme der Feldforschung im Bereich des «Human Genome Research» verständigen - einem Feld, in dem sich Gentechnik, Venture Capital und Moral, Forschungsinstitutionen, Staaten und Patientengruppen, Wissenschaftsjournalisten, Regierungsbeamten und Bioethiker gegenüberstehen.


Heute am Collegium

Das Symposium mit dem Titel «Strangers Estranged: Reflections on Fieldwork in Science and Technology» findet am Montag, den 10. Dezember von 14:00 bis 19:00 Uhr am Collegium Helveticum (ETH) statt. Zudem wird Paul Rabinow am Dienstag, den 11. Dezember um 18:00 Uhr im Hauptgebäude der Universität Zürich (F 121) einen Vortrag mit dem Titel «The Problem of Anthropology» halten. Beide Veranstaltungen sind öffentlich.




Literaturhinweise:
Weitere Informationen zu den TeilnehmerInnen des Symposiums, das Programm und eine Bibliographie finden sich unter: www.collegium.ethz.ch



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!