ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 20.03.2002 06:00

Forscher fordern Studien beim Rind
Prionen in Mäuse-Muskeln

(cm) Muskeln galten bis anhin nicht als Risikoorgane im Zusammenhang mit dem Rinderwahnsinn oder BSE (Bovine Spongiforme Encephalopathie). Doch dies könnte sich jetzt ändern. Denn bei einer Studie an Mäusen fand man jetzt vor allem in den Hinterbeinmuskeln Prionen, die Krankheiten wie BSE auslösen, wie die UCSF (University of California, San Francisco) am Dienstag mitteilte . Die Autoren der Studie um Stanley Prusiner, der für seine Forschungen zu Prionenkrankheiten 1997 den Nobelpreis in Medizin erhielt, drängen nun auf vergleichbare Studien bei Rindern.

In ihrer Studie spritzten die Forscher Prionen von je einem Stamm von Prionen, dem sogenannten Me7 oder dem "Rocky Mountain Laboratory Stamm", in das Hirn von normalen Mäusen. Dabei entwickelten die Mäuse in den Hinterbeinmuskeln einen hohen Prionengehalt, wogegen die anderen Muskeln im Vergleich abfielen. Um zu testen, ob die Prionen wirklich im Muskel gebildet werden oder hauptsächlich einwandern und sich anreichern, stellten die Forscher Mäuse her, die nur im Hinterbeinmuskel normale Prion-Proteine produzierten. Wiederum geimpft mit krankheitsauslösenden Prionen, zeigten die Muskeln einen hohen Gehalt an Prionen. Im Kontrast dazu zeigten Mäuse in der Leber keine Anhäufung von Prionen, wenn sie aufgrund einer gentechnischen Veränderung das normale Prion-Protein nur in diesem Organ herstellen konnten.

Für die Forscher zeigen die Befunde, dass andere Faktoren als die Prionenmenge, die ein Organ produziert, die Prionenvermehrung beeinflussen. Dies wäre auch Wasser auf die Mühle von Prusiner, der seit längerem einen bis jetzt noch nicht indentifizierten Faktor "X" propagiert, der nötig sei, um das normale Prion-Protein in das krankheitsauslösende Prion zu überführen.


weitermehr

Ob Prionen eventuell auch im Muskelfleisch von Rindern vorkommen, lässt sich aus der Mausstudie nicht einfach ableiten. Doch Patrick J. Bosque, einer der Autoren der Mäusestudie, gibt grundsätzlich zur Prionenforschung zu bedenken: "Die Forscher untersuchten vielleicht in den bisherigen Studien die falschen Muskeln." Sollte sich aber herausstellen, dass sich Prionen im Muskelfleisch früh anreichern, so eröffnen sich gemäss dem Forscher eventuell auch neue Diagnosemöglichkeiten. So könnte man bereits von lebenden Tieren, die noch keine Symptome aufweisen, Gewebeproben entnehmen und diese auf eine mögliche Infektion mit Prionen untersuchen.


Prionenerkrankungen

Prionenerkrankungen kommen beim Menschen und beim Tier vor. Doch je nach Art wird die Krankheit unterschiedlich benannt, so zum Beispiel beim Mensch CJD (Creutzfeldt Jakob Disease) oder beim Rind BSE (Bovine Spongiforme Encephalopathy). Der Krankheitserreger ist das Prion, eine abgewandelte Form des im normalen Körper vorkommenden Prionproteins. Speziell an diesem Pathogen ist, dass es keine Erbsubstanz enthält. Die Krankheit ist übertragbar und zeichnet sich durch eine langsame Degeneration des Zentralnervensystems aus, die nach Auftreten der klinischen Symptome innerhalb von wenigen Monaten zum Tode führt. Die Inkubationsdauer ist beim Menschen mehr als 10 Jahre, beim Rind 3-7 Jahre und beim Schaf 3-4 Jahre.

Es wird auch angenommen, dass eine Übertragung von BSE auf den Menschen möglich ist und zur sogenannten new variant Creutzfeldt Jakob Disease (nvCJD) führt. Bis zum 4. Februar 2002 starben in Grossbritannien 106 Personen, 3 in Frankreich und eine in Irland an nvCJD. In Grossbritannien sind noch 8 weitere Patienten mit der Krankheit am Leben.




Literaturhinweise:
ETH-Life-Inteview mit ETH-Professor Kurt Wüthrich zum Rinderwahnsinn: Ansteckung übers Schwein nicht ausgeschlossen

Fussnoten:
(1) Vergleiche ETH-Life-Interview mit A. Aguzzi: "Die Gefahr lauert im Menschen"
(2) Medienmitteilung der UCSF: "UCSF PRION FINDING IN MICE LEADS TEAM TO URGE SIMILAR STUDY IN CATTLE" ; der wissenschaftliche Artikel dazu erschien am 19.3.2002 in den PNAS



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!