ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 30.06.2005 06:02

Sieg der ETH Zürich am dritten "Prix du Jeune Entrepreneur"
Idee und Produkt überzeugten

(res) Siegten 2004 zwei Elektrotechnik-Studenten der ETH Zürich am 2. "Prix du Jeune Entrepreneur" (1), doppelte in diesem Jahr Olivier Frey, Diplomand am Labor für physikalische Elektronik (PEL) (2), mit dem ersten Preis nach. Zum Wettbewerbsfinal traten die EPF Lausanne, die Hochschule St. Gallen, die Ecole Hôtelière Lausanne und die ETH Zürich mit je einem Projekt an. "Mikrofluidik Chip für Polymerase Kettenreaktion - Start-up 'disPCaRt'" ist der Titel des Projekts und Teil der Diplomarbeit, welche der Sieger am Labor für physikalische Elektronik schrieb. Damit wird ETH-Diplomand Olivier Frey heute Donnerstag in Bern vom französischen Botschafter in der Schweiz, Jacques Rummelhardt, mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Freys Projekt, das von Jan Lichtenberg betreut wurde, schwang bereits an der ETH-internen Ausmarchung der Kleinen Jury obenaus. Fünf ETH-Projekte stellten sich im Mai der internen Ausmarchung. Jurymitglied Christoph Niedermann vom Stab Rektor und Mitglied der Grossen und Kleinen Jury begeistert: "Olivier Freys Idee, sein Produkt, seine Präsentation und präzisen Antworten und nicht zuletzt sein Feu sacré haben die zwölf Mitglieder der Grand Jury tief beeindruckt."

Das 3D-Bild zeigt den Prototypen mit zehn Kanälen mit dem Durchmesser eines menschlichen Haares. Er ist zur Visualisierung mit Tinte gefüllt. Man sieht die Segmente, wo die Heizelemente positioniert werden und die Kanäle leicht breiter sind. gross

Beschleunigte medizinische Diagnostik

Worum geht es beim Siegerprojekt? - Olivier Frey erklärt: "Ein neuartiger Ansatz ermöglicht, die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in sehr kurzer Zeit bei hohem Durchsatz und sehr bequemer Bedienung auszuführen." Die PCR ist laut Frey der Schlüsselprozess in der Gentechnik, bei welchem DNA-Sequenzen anhand eines Kreislaufes über drei definierte Temperaturen bei jedem Durchlauf gezielt verdoppelt werden könnten.


weitermehr

Preisträger Olivier Frey (li) wird von seinem Betreuer, Jan Lichtenberg (re), und Professor Andreas Hierlemann, alle vom Labor für physikalische Elektronik, Departement Physik, nach Bern begleitet. gross

Olivier Frey: "Dies ermöglicht es einerseits Hunderte von Kanälen nebeneinander anzuordnen, um Reaktionen parallel durchzuführen, und andererseits den Chip als sehr einfach herzustellende Wegwerfpatrone zu gestalten. Die Patrone wird in ein Steuergerät gelegt, in dem die gesamte Reaktion mit nachfolgender Analyse innerhalb von wenigen Minuten realisiert wird."

Partnerschaft im Visier

Für die Umsetzung der Idee ist eine Partnerschaft mit einer Biotechnologie Firma beabsichtigt, welche das biochemische Wissen und die Reagenzien liefert, informiert Frey. Das Analyse-System werde vom Start-up "disPCaRt" produziert, wobei die Patronen im Spritzgussverfahren sehr kostengünstig hergestellt werden können.

Für standardisierte Prozesse würden die Chips bereits mit den vorgemischten Reagenzien gefüllt geliefert, wobei vom analysierenden Labor lediglich die präparierte DNA hinzugefügt werden müsste, was wiederum die Handhabung drastisch vereinfache. Das Gesamtsystem spricht vor allem die medizinische Diagnostik an, bei welcher die PCR zum Beispiel für die Detektion verschiedener Erbkrankheiten oder Viren- und Bakterieninfektionen mit charakteristischen PCR-Mischungen benötigt wird, sagt der Preisgewinner. Einen weiteren Markt sieht er in der Nahrungsmittelkontrolle. (3)


Fussnoten:
(1) ETH am "Prix du Jeune Entrepreneur": www.ethlife.ethz.ch/articles/tages/KahleGPS.html und www.ethlife.ethz.ch/articles/tages/PrixduJeune04.html
(2) Labor für physikalische Elektronik: www.iqe.ethz.ch/pel
(3) Die ausführliche Fassung des Berichts finden Interessierte in der Juni/Juli-Ausgabe von ETH Life Print.



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!