ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 06.04.2005 06:00

CSCS bekommt neuen Hochleistungsrechner
CSCS rechnet mit Supertempo

(mib) Das Schweizerische Nationale Hochleistungsrechnungszentrum CSCS in Manno (1) – eine autonome Einheit der ETH Zürich – bekommt einen neuen Superrechner. Im Sommer 2005 soll der neue Cray XT 3-Computer den Betrieb aufnehmen. Das CSCS ist damit das erste Hochleistungsrechnungszentrum in Europa, das den leistungsfähigen Computer einsetzt.

Der XT3 gilt als Nachfolger der bewährten massiv-parallelen Rechner Cray T3D und T3E. Die Maschine (2) basiert auf 1100 2.6 GHz-AMD-Opteron-Prozessoren, die über das Cray SeaStar Hochleistungsnetzwerk miteinander verbunden sind. Damit ist der Rechner in der Lage, 5.9 Billionen Rechnungen pro Sekunde durchzuführen; er hat also eine Gesamtrechenleistung von 5.9 Tflop/s.

Horizon, so heisst die Schweizer Maschine, wurde von der ETH Zürich und dem Paul Scherrer Institut ausgewählt und soll „zu Durchbrüchen auf den Gebieten Astronomie, Chemie, Umwelt-, Lebens- und Materialwissenschaften verhelfen“. Dank dem neuen Supercomputer kann das CSCS die Rechenleistung deutlich verbessern (mit dem bestehenden IBM pSeries 690 Turbo-Rechner erreichte das Institut 0.7 Tflop/s). Das heisst: An der diesjährigen Prämierung der 500 besten Supercomputer während der International Supercomputer Conference (sie findet vom 21. bis 24. Juni in Heidelberg statt) dürfte das CSCS aufholen und den Platz 385 verbessern (3). Geplant ist weiter eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Oak Ridge National Lab, den Sandia National Laboratories und dem Pittsburgh Supercomputing Center.

Entwickelt wurde der XT3-Computer vom US-Unternehmen Cray mit Sitz in Seattle. Bereits im Juni 2002 haben das US-Departement of Energy und die Sandia National Laboratories die Konstruktion des Supercomputers mit dem Kosename „Red Storm“ angeregt. Die Sandia National Labs haben dabei die von ihr entwickelte Red Storm Technologie in das Projekt eingebracht.


„Red Storm“ heisst der Cray XT3-Supercomputer in den USA mit Kosename. Das CSCS-Modell ist auf den Namen „Horizon“ getauft. Bilder: Cray Inc. gross

SeaStar Router: Das Verbindungsnetzwerk, ein Interconnect, tauscht Daten mit Hochgeschwindigkeit mit sechs benachbarten Knoten in einer 3D-Torus-Topologie aus. gross


Literaturhinweise:
Über die Geschichte und die Ziele des CSCS berichtete ETH Life am 6. September 2004 unter dem Titel „Eine bessere Vision“: www.ethlife.ethz.ch/articles/cscs.html

Fussnoten:
(1) CSCS: www.cscs.ch/
(2) Cray XT3: www.cray.com/products/xt3/index.html
(3) Über die letztjährige Supercomputer Conference berichtete ETH Life am 29. Juni 2004 unter dem Titel „CSCS: nur auf Platz 385“: www.ethlife.ethz.ch/articles/supercomputer.html



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!