ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 12.10.2004 06:00

Academia Engelberg 2004
Kyoto-Protokoll: Ja oder Nein?

(mib)Kaum ein Wissenschafter bestreitet heute die Klimaveränderungen. Unklar ist nur, wie stark sich diese Veränderungen auf das Leben der 6,5 Milliarden Menschen auf der Erde auswirken werden. An der dritten Academia Engelberg (1) – dem Think Tank des Benediktinerklosters – diskutierten Ende September mehr als 150 Personen aus Wissenschaft, Politik und Kultur, welche Massnahmen ökonomisch vertretbar und ökologisch sinnvoll sind.

Über den aktuellen Stand der Forschung informierten Christoph Schär, ETH-Professor am Institut für Atmosphäre und Klima (2), und Heinz Wanner, Geographieprofessor an der Universität Bern. In den letzten zehn Jahren habe die durchschnittliche Temperatur in der Schweiz um 0,3 Grad Celsius zugenommen, betonten Schär und Wanner. Bis Ende des Jahrhunderts sei ein weiterer Temperaturanstieg um durchschnittlich 1,4 bis 5,8 Grad zu erwarten. Die Folge seien extreme Trockenheit, sintflutartige Regenfälle und eine ungewohnte Hitze.

In mehreren Punkten anderer Meinung ist Hans von Storch, Professor am Institut für Küstenforschung in Geesthacht und an der Universität Hamburg. „Wir sind nicht in der Lage, das Klima in den kommenden Jahren voraus zu sagen, wenn wir es nicht einmal schaffen, das Wetter der kommenden Tage präzise zu melden. Was fehlt, sind langfristige Daten.“ Diesen langfristigen Daten misstraut von Storch; in der aktuellen Ausgabe von Science berichtet der Physiker, dass die Durchschnittstemperatur auf der Erde in den letzten 2000 Jahren möglicherweise doppelt so stark schwankte wie bisher angenommen. Dies würde bedeuten, dass die jetzige Warmphase möglicherweise nicht einzigartig ist. Auch die Wirksamkeit einer allfälligen Umsetzung des Kyoto-Protokolls zur Reduktion der Treibhausgase kritisiert von Storch: „Kyoto ändert am Klima praktisch nichts.“ Es sei deshalb sinnvoller, in andere Massnahmen zu investieren.

Welche Auswirkungen die Klimaveränderungen auf den Tourismus haben, erläuterte Hans Elsasser, Professor für Wirtschaftsgeographie der Universität Zürich: „Die Schneegrenze wandert nach oben, Gletscher schmelzen. Die Touristen wollen aber eine intakte Natur, fehlt sie, dann bleiben sie aus.“


weitermehr

Verändert das Klima die Welt? Heinz Wanner, Geographie-Professor der Uni Bern, und Christoph Schär, Professor am ETH-Institut für Atmosphäre und Klima, erläutern den neusten Stand der Forschung (v.l.) Bilder: E.T. Studhalter gross

Roger Baud vom ETH-Center for Sustainability (3) forderte deshalb: “Wir müssen weniger konsumieren. Kein Weihnachtsshopping mehr in New York, Badeferien anstatt auf den Malediven in Italien oder Spanien und generell lieber den Zug als das Auto oder das Flugzeug nutzen.“Eine Forderung, die Dieter Imboden, ETH-Professor für Umweltphysik (4), in seinem Referat über Schlüsselfaktoren der Klimaveränderung nur unterstützen konnte.

Übrigens: Die Academia Engelberg übernahm für den dritten Wissenschaftsdialog Selbstverantwortung. Mit 42 Franken pro emittierter Tonne Kohlendioxid (für Hin- und Rückfahrt, Verpflegung, Entsorgung von Abfällen etc.) kaufte sie bei der Organisation myclimate Kompensationszertifikate. Mit dem Geld soll in Eritrea der Bau von 200 Sonnenkollektoren finanziert werden. Die Organisation myclimate ist an der ETH Zürich entstanden (5).

"Wir müssen weniger konsumieren", fordert Roger Baud von der Alliance for Global Sustainability der ETH Zürich. gross


Literaturhinweise:
Über die Forschungsarbeiten von ETH-Professor Christoph Schär berichtete ETH Life unter anderem am 12. Januar 2004 unter dem Titel „Ein Vorbote der Klimazukunft“: www.ethlife.ethz.ch/articles/Hitzesommer.html. Im ETH Life-Interview vom 30. April 2003 mit dem Titel „Das Klima ist ein sehr kompliziertes, variables System“ nahm er Stellung zu Klimakritikern: www.ethlife.ethz.ch/articles/klimainterview.html.
Über die letztjährige Konferenz der Academia Engelberg berichtete ETH Life am 18. Juni 2003 unter dem Titel „Die Welt der unsichtbaren Chips“: www.ethlife.ethz.ch/articles/academia.html und am 27. Oktober 2003 unter dem Titel „Leben in der Welt der unsichtbaren Chips“: /www.ethlife.ethz.ch/articles/acacomp.html.

Fussnoten:
(1) Academia Engelberg: http://www.academia-engelberg.ch
(2) Institut für Atmosphäre und Klima, Arbeitsgruppe Schär: www.iac.ethz.ch/staff/schaer/
(3) ETHsustainability, Center for Sustainability: www.ags.ethz.ch/de/index.cfm
(4) Professur für Umweltphysik: www.up.ethz.ch/
(5) myclimate: http://www.myclimate.org



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!