![]() |
Rubrik: News |
Print-Version
![]() |
Neues Institut an der ETH Wissenschaft hilft bei Entscheiden im Umweltbereich |
![]() (per / pd) Seit dem 1.7.2006 gibt es an der ETH Zürich ein neues Institut: das Institut für Umweltentscheidungen (IED)(1). Dessen Ziel ist die Erforschung individueller und kollektiver Entscheidungen, die im Zusammenhang mit der Nutzung natürlicher Ressourcen und der Umwelt getroffen werden. Die Forscherinnen und Forscher des neuen Instituts wollen nicht zuletzt private und öffentliche Entscheidungsträger unterstützen, nachhaltige Entscheidungen trotz erheblicher Unsicherheiten etwa im Klimabereich zu treffen. Als Leiterin des Instituts wurde Renate Schubert, ETH-Professorin für Nationalökonomie, ernannt. Das IED ist formal dem Departement für Umweltwissenschaften zugeordnet. Mitglieder sind verschiedene Professuren der Departemente Geistes- und Sozialwissenschaften, Umweltwissenschaften sowie Agrar- und Lebensmittelwissenschaften. Zum Kern gehören zwei Ökonominnen und ein Ökonom, ein Politikwissenschaftler und ein Psychologe. Geplant ist, das Institut in den kommenden Monaten um weitere an Entscheidungszusammenhängen interessierte Forschende zu ergänzen. Das Institut für Mensch-Umwelt-Systeme (HES) sowie das Institut für Agrarwirtschaft (IAW) werden auf Anfang 2007 in das IED überführt. Das IED wird sich auch in der Lehre und Weiterbildung engagieren. Die Idee eines Institutes für Umweltentscheidungen an der ETH Zürich zu gründen, ist inspiriert durch das Center for Research on Environmental Decisions (CRED) an der Columbia University (2)sowie durch das Center of Social and Decision Sciences an der Carnegie Mellon University(3). Erste konkrete Projekte des Instituts beziehen sich beispielsweise auf Umweltflüchtlinge und eine angemessene Migrationspolitik, auf Zahlungen für Umweltleistungen in Industrie- und Entwicklungsländern, auf Entscheidungsprozesse in der agrarischen Nutzung, auf den Zusammenhang zwischen Klimavariabilität bzw. Klimawandel und der Bereitschaft zu gewalttätigen Konflikten oder auf die Bedeutung des Treibstoffverbrauchs beim Autokauf. Ab dem Wintersemester 2006/2007 eine Veranstaltungsreihe zum Thema Umweltentscheidungen geplant. |
![]() |
|||||||||
Fussnoten:
Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen. |