ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 08.06.2001 06:00

Verbot gefährlicher Umweltchemikalien in der Schweiz
Reine Formsache, aber bedeutender Schritt

(res) Die Schweiz hat - wie über 90 weitere Staaten - Ende Mai die internationale "Stockholm Konvention" über ein Verbot der besonders gefährlichen Umweltchemikalien unterzeichnet. Die Konvention verbietet die Produktion und auch die Verwendung der auf der Liste der UNO-Umweltorganisation (UNEP) aufgeführten Substanzen. Als Erfolg wird die Definition von Kriterien angesehen, anhand derer in den nächsten Jahren nun auch weitere Substanzen in die Liste aufgenommen werden können.

Für die Schweiz ist dieser Schritt fast eine reine Formsache, weil hier die Produktion der meisten der angesprochenen Produkte bereits seit Jahren eingestellt wurde. Der grösste Teil der Industrieländer hat die meisten dieser Substanzen seit längerem bereits ausgeschieden. Die ETH-Wissenschaftler von der Professur für Stoffhaushalt/Entsorgungstechnik - die Professoren Ulrich Müller-Herold und Marco Morosini - sprechen von persistenten organischen Umweltchemikalien (POPs , persistent organic pollutants) - anders als die NZZ, die in ihrer Ausgabe vom 6. Juni titelte: "Verbot von Umweltgiften unterzeichnet". Es gehe auch nicht um zwölf Einzelsubstanzen, sondern um zwölf Produkte bzw. Stoffklassen mit insgesamt einigen hundert verschiedenen Einzelsubstanzen, präzisieren sie.

"Grund für das Verbot", so Ulrich Müller-Herold, "ist die Persistenz, das heisst der lange Verbleib der Substanz in der Biosphäre und die Möglichkeit von Langzeitwirkungen wie etwa hormonähnliche Effekte." Er betont: "Akut sehr giftig für Menschen sind nur einige Dioxine." Die Stoffe seien mehrheitlich bioakkumulierend. Das bedeutet, sie reichern sich in der Nahrungskette und insbesondere in den tierischen Fettgeweben an und haben das Potenzial zur grenzüberschreitenden, langreichenden Verfrachtung auf der Erde durch die Luft- und Ozeanströme. Überraschend ist die Aussage, dass einige der in der Konvention aufgeführten Stoffe unabsichtlich entstehen, wie zum Beispiel chlorierte Dioxine und Furane. Tatsache aber sei, dass einige Stoffe der Liste (siehe Kasten), bei Versuchstieren mutagen oder krebserregend sind und auch bei Menschen im Verdacht stehen, karzinogen zu sein

Die Gefährlichkeit der Chemikalien ist seit den sechziger Jahren bekannt. In den Industrieländern (OECD) hat das dazu geführt, dass die Mehrheit dieser Stoffe seit den siebziger und achtziger Jahren nicht mehr hergestellt wird. Aber in den Entwicklungs- und Schwellenländern, so in der ehemaligen UdSSR, werden einige dieser Stoffe noch immer hergestellt, weil sie billig und wirksam sind.

Im Text der Konvention wird bereits von Ausnahmen gesprochen. Riecht das nicht etwas nach "Gummikonvention"? - "Im Allgemeinen nein", stellen die beiden Wissenschaftler klar. "Die einzige Ausnahme ist DDT, und das nur für die Malariabekämpfung und andere von Insekten übertragenen Krankheiten in armen Ländern", so Marco Morosini. Gilt das Schweizer Produktionsverbot auch für den Export in Länder, die in die Ausnahmeregelung fallen? - Diese Frage können die beiden Wissenschaftler nicht beantworten.

Was geschieht, wenn die erforderlichen 50 Länder die Konvention nicht ratifizieren? "In den Industrieländern bleibt es bei der Nichtherstellung der meisten Stoffe. In den Entwicklungs- und Schwellenländern wird die Produktion anhalten, im Falle von DDT möglicherweise auch noch weiter ansteigen", vermutet Müller-Herold.


weitermehr

unep/umweltchemikalien
Den Professoren Marco Morosini und Ulrich Müller-Herold (v. l.) leistet die UNEP-Liste bei ihrer Arbeit nützliche Dienste. gross

Die ETH-Wissenschaftler bezeichnen diese Konvention als einen Fortschritt, weil es das erste Mal sei, dass ein universales Gremium (UNEP) eine solche Regelung getroffen hat. Sie selbst würden in Zukunft von einer Liste profitieren können, die ihnen helfe, die Stoffe zweifelsfrei auseinanderzuhalten.


Die UNEP-Liste der POPs (persistent organic pollutants)
Aldrin:

1 Stoff, Insektizid gegen Bodeninsekten, schwach humantoxisch

Chlordan:

Mischung mit 5 bis 6 Hauptkomponenten von mehr als 100 chemisch verwandten Nebenstoffen, Insektizid gegen Bodeninsekten, sehr unterschiedliche Toxizität bei Tieren

DDT:

eine Gruppe von mehr als 6 Substanzen mit einem Hauptvertreter, Insektizid gegen Fluginsekten, geringe Toxizität für Menschen und andere Warmblüter

Dieldrin:

1 Stoff, gegen Boden- und Fluginsekten. Toixikologische Daten uneinheitlich

(Chlorierte) Dioxine:

Insgesamt 75 verschiedene Stoffe, keine absichtlich hergestellte Stoffe, entstehen bei den verschiedensten Verbrennungsprozessen; von 75 sind ca. 20 sehr (human)-toxisch und 1 extrem toxisch (das Seveso-Dioxin)

Endrin:

1 Substanz; Insektizid wird auch gegen Nagetiere eingesetzt, Anwendung im Baumwollanbau; keine ausgeprägte Humantoxizität, hochtoxisch für Fische

(Chlorierte) Furane:

Insgesamt 135 verschiedene Substanzen, Wirkung: Verhalten und Enstehung wie Dioxine, mit denen sie stets gemeinsam auftreten

Hexachlorbenzol:

1 Substanz, Fungizid für Behandlung von Saatgut, entsteht auch unbeabsichtigt bei industriellen Verbrennungsprozessen, geringe akute Toxizität bei Versuchstieren

Heptachlor:

1 Substanz, Insektizid gegen Bodeninsekten, karzinogen bei Versuchstieren (beim Menschen fraglich)

Mirex:

1 Substanz, Insektizid gegen Feuerameisen, Flammhemmer in Kunststoffen, geringe Toxizität

PCBs (Polychlorobiphenyle):

Mischung von 200 Substanzen, Industrielle Verwendung als Transformatoren- und Hydrauliköle, die meisten Vertreter sind wenig (akut) toxisch, 3 sind sehr giftig

Toxaphen:

Mischung von mehr als 600 Substanzen, Insektizid im Baumwoll-, Getreide- und Gemüseanbau, möglicherweise humancarzinogen, hochtoxisch für Fische



Mehr Informationen auf der POPs-Homepage des UNEP: http://irptc.unep.ch/pops/




Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!