ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 25.04.2005 06:01

Ankunft eines neuen Zyklotrons für das Zentrum für radiopharmazeutische Wissenschaft an der ETH Hönggerberg
Schwergewichtiger Umzug

(sb) Seit Donnerstag verfügt das Zentrum für radiopharmazeutische Wissenschaft der ETH, des Paul Scherrer Instituts und des Universitätsspitals über ein weiteres Zyklotron (1). Die 25 Tonnen schwere und 2,3 Mio. Franken teure Maschine wurde am Donnerstag Vormittag mit einem besonders lastkräftigen Pneukran zwischen den dritten und vierten Finger des neuen Chemie- und Pharmazie-Gebäudes an der ETH Hönggerberg gehievt. Der Einbau des Zyklotrons stellt einen gewichtigen Schritt im Umzug des Projekts "Molekulare Imaging mit PET-Tracern" vom Paul Scherrer Institut an die ETH dar, das von ETH Professor Pius August Schubiger geleitet wird. Platz findet die Maschine in einem Bunker mit zwei Meter dicken Aussenwänden, welche die Umwelt vor der Strahlung des Zyklotrons schützen sollen.

Kleiner und besser

Bislang war Schubigers Forschungsprojekt auf das Zyklotron am Paul Scherrer Institut angewiesen. Vollkommen befriedigen konnte die Arbeit an dieser Maschine allerdings nicht. Für die präklinische Forschung besser eignet sich eine Maschine mit einem kleineren Format. Zwar gibt es bereits am Universitätsspital Zürich ein entsprechendes Zyklotron, doch dieses ist durch den Klinikbetrieb ausgelastet.

Fortschritte auf dem Gebiet neurodegenerativer Krankheiten

Das Zyklotron dient der Produktion radiopharmazeutischer Substanzen, welche als Kontrastmittel für die Positronen Emissions Tomographie (PET) verwendet werden. Im Vergleich zur Magnet Resonanz Tomographie kann mit dem PET-Verfahren der Stoffwechsel besser verfolgt werden. Daneben bietet das Verfahren auch Aufschluss darüber, wie aktiv Tumore sind. Das Forschungsteam um Schubiger und Simon Ametamey konzentriert sich in ihrer Arbeit auf die Entwicklung von PET-Molekülen radioaktiv markierte Glukose, Wasser oder Aminosäuren. Konzentrierte sich die PET-Diagnostik bislang auf die Krebsforschung, so sind gemäss Ametamey in Zukunft vermehrt auch Resultate auf dem Gebiet neurodegenerativer Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Multiple Sklerose zu erwarten.


Zyklotron

Das Zyklotron ist ein Teilchenbeschleuniger, das über einen grossen Elektromagneten verfügt, zwischen dessen Polen sich eine flache, runde Vakuumkammer befindet. Im Inneren dieser Kammer sind zwei halbkreisförmige Metallkammern angeordnet, zwischen denen sich der Beschleunigungsspalt und die Ionenquelle befinden. Hergestellt werden etwa Isotope wie C-11, N-13, oder F- 18.




weitermehr

Das 25 Tonnen schwere Zyklotron wird in den speziell gebauten Bunker an der ETH Hönggerberg versenkt.

Lukrative Zusammenarbeit mit Schering

Die Kosten für den Zyklotron von rund 1,5 Mio. € (rund 2,3 Mio. CHF) und die Unterhaltskosten von vermutlich mehreren hunderttausend Franken jährlich übernimmt der Pharma Konzern Schering. Der Konzern verspricht sich aus dieser Zusammenarbeit die Entwicklung schneller und effektiver Eignungstests für neue Medikamente. Die Zusammenarbeit mit der ETH Zürich ist Schering über die nächsten sieben Jahre jährlich eine Million Euro wert. Als Gegenleistung für das finanzielle Engagement wird Schering das Intellectual Property über entwickelte Produkte erhalten. Für die ETH Zürich ist die Zusammenarbeit mit der Industrie lukrativ. Für den Erwerb zukünftiger Patente ist die Industrie auch bereit, zusätzlich in die Lehre an der Zürcher Hochschule zu investieren.


Literaturhinweise:
Über die Pläne des radiopharmazeutischen Instituts hat ETH Life bereits vor einem Jahr berichtet: http://www.ethlife.ethz.ch/articles/tages/pet.html

Fussnoten:
(1) Webseite des Zentrums für radiopharmazeutische Wissenschaften, an dem sich die ETH zusammen mit der Universität Zürich und dem Universitätsspital beteiligt: http://zrw.web.psi.ch/



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!