ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
Print-Version Drucken
Publiziert: 25.09.2003 06:00

Der Nobelpreis und sein Einfluss auf die Forschungspolitik
„Unbedingter Wille für die allerbeste Forschung“

Vor einem Jahr hat der Biophysiker und ETH-Professor Kurt Wüthrich den Nobelpreis für Chemie erhalten. Die höchste Auszeichnung für einen Wissenschafter hat Auswirkungen auf den Forschungsplatz Schweiz. Francis Waldvogel, seit 1995 Präsident des ETH-Rates, und Olaf Kübler, seit 1997 Präsident der ETH Zürich, nehmen im Jahresbericht 2002 des ETH-Rates Stellung (1).

Von Michael Breu

„Die Verleihung eines Nobelpreises ist ein Markenzeichen für vorzügliche Leistungen“, findet Francis Waldvogel. Er trage zur wissenschaftlichen und pädagogischen Attraktivität der ETH bei und erhöhe ihren Stellenwert. Gleichzeitig sei die Auszeichnung auch „ein positives Zeichen für Unternehmungen, die in einem für Wissensökonomie und Wissensgesellschaft günstigen Umfeld Fuss fassen möchten“. Und in zweiter Linie, so der studierte Mediziner und ehemalige Direktor der Abteilung für Innere Medizin des Genfer Universitätsspitals, „wirbt die Preisverleihung auf nationaler Ebene für Vertrauen“. Olaf Kübler pflichtet bei und fügt hinzu, dass der dritte Nobelpreis innerhalb der letzten dreissig Jahre ein Hinweis auf die besondere Stellung der ETH in der schweizerischen und europäischen Universitäts-Landschaft sei.

Wissenschaft, global und auf Wanderschaft

Dennoch steht die ETH nicht im luftleeren Raum, andere Universitäten buhlen um die Topforscher: „Die besten Forschenden werden von intellektuellen Bedingungen angezogen, die Kreativität, Zusammenarbeit und Innovation ermöglichen“, sagt Francis Waldvogel. Und Olaf Kübler findet: „Die Wissenschaft war schon immer global und hat vom freien Austausch, der Wissbegier und 'Wanderlust’ der Forschenden gelebt. Allerdings muss die Wanderungsbilanz ausgeglichen oder positiv sein, damit ein Land in der Wissenschaft langfristig ganz vorn dabei sein kann. Für die Schweiz waren bisher die Vorzeichen günstig.“

Der Nobelpreis kann nach Meinung der beiden Professoren die Forschungspolitik positiv beeinflussen – zumindest die gewonnene Erfahrung, der Wissenszuwachs und das Beziehungsnetz seien „eine wichtige Hilfe bei der Bestimmung von bahnbrechenden Forschungsgebieten der Spitzenklasse und bei der Festlegung von Grundsätzen für die Forschungspolitik“. Die Fähigkeit zu Visionen erlösche nicht mit der Verleihung eines Nobelpreises. „Forschungspolitik braucht den Mut zum langen Atem und Stehvermögen. Nicht den Entdeckungen und Innovationen anderer hinterherzujagen, sondern diese selbst zu schaffen, macht besondere Forscher aus“, findet der theoretische Physiker Olaf Kübler und meint: „Das Vermögen und der unbedingte Wille, allerbeste Forschung zu machen, müssen durch den Geist der Institution getragen werden.“ Ein wichtiges Thema: „In der Spitzenforschung, insbesondere wenn die Wissenschaften auf neue Technologien ausgerichtet sind, spielen bedeutende finanzielle Mittel, die regelmässig gesprochen werden, sicher eine Schlüsselrolle“, sagt Francis Waldvogel. Am wertvollsten sei jedoch das Humankapital: die Forscherinnen und Forscher.

Und was denkt Preisträger Kurt Wüthrich? „Ich denke, es ist wirklich bemerkenswert, dass Professor Richard Ernst und ich den Nobelpreis auf dem gleichen Forschungsgebiet erhalten haben. Dies unterstreicht die wichtige Rolle und


weitermehr

Der Nobelpreis hat Auswirkungen auf die Forschungspolitik. Letztes Jahr ging der Preis für Chemie an die ETH. gross

Bedeutung der ETH Zürich auf dem Gebiet der Kernresonanz-Spektroskopie“, sagt er im Jahresbericht 2002 des ETH-Rates. Auch Wüthrich glaubt, dass der Nobelpreis Auswirkungen auf die Forschungspolitik hat: „Ich bin froh, dass die ETH Zürich in meinem Fall die starre Rücktrittsregelung ausnahmsweise aufweichen konnte. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung. Ich bin überzeugt, dass sich die Schweiz angesichts der Situation in den USA langfristig nicht ein starres Alters-Rücktritts-System ihrer Professoren leisten kann.“ Auch Francis Waldvogel glaubt, dass die neuen Bestimmungen über das Pensionsalter von Professoren im ETH-Gesetz eine „gute Lösung“ seien und findet: „Einerseits müssen wir Anreize für junge Akademikerinnen und Akademiker schaffen. Andererseits gilt es, aussergewöhnlich fähige Köpfe an die Institutionen zu binden.“


Am 6. Oktober gehts los

(mib) Demnächst tagt in Stockholm die Nobel Foundation. Wie immer wird im Vorfeld heftig spekuliert, wer die höchste Wissenschaftsauszeichnung erhalten wird. Doch in die Karten blicken lässt sich der Nobelausschuss nicht; entsprechende Fragen quittiert Sten Lindahl, Medizin-Professor am Karolinska Institut, mit einem Schulterzucken. Fest steht: Am 6. Oktober beschliesst die Nobel Assembly at Karolinska, wer den Preis für Physiologie und Medizin erhalten wird. Am Dienstag, 7. Oktober, entscheidet die Royal Swedish Academy of Science über die Vergabe des Physik-Nobelpreises, am Tag darauf (Mittwoch, 8. Oktober) über die Vergabe der Preise für Wirtschaftswissenschaften und Chemie. Zum Abschluss der Tagung entscheidet das Norwegian Nobel Commitee in Oslo über die Vergabe des Friedensnobelpreises. Die Preisträger stehen jeweils am frühen Nachmittag fest; eine entsprechende Medienmitteilung wird auf der Website der Nobel Foundation publiziert (2). Die Vergabe des Literatur-Nobelpreises folgt später.

Überreicht werden die Preise am 10. Dezember in Stockholm. Die Laureaten haben zu dieser Zeit bereits einen fünftägigen Marathon zurückgelegt: eine Konferenz hier, einen Empfang dort. Eines ist zu dieser Zeit noch streng geheim: das Menu des Nobel Banquet in der Stockholmer City Hall. Wer’s interessiert: die Menupläne (seit 1901) werden jeweils nach dem Anlass auf dem Internet publiziert.




Fussnoten:
(1) ETH-Rat: http://www.ethrat.ch
(2) Nobel Foundation: http://www.nobel.se



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!