ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Mittwochs-Kolumnen
Print-Version Drucken
Publiziert: 10.12.2003 06:00

Wissenschaft am Rande Europas

Von Jürg Martin Gabriel

Im kommenden Frühjahr wird Malta Mitglied der Europäischen Union. Ein wichtiges Motiv für den Beitritt ist die Abkehr von einer langen und oft schmerzlichen Erfahrung mit Marginalität: Die Sprache der Maltesen ist semitisch, ihre Religion römisch-katholisch; die Häuser haben einen maurischen Einschlag, die Kirchen sind meist Barock. Historisch gesehen ist es schwer zu sagen, ob Malta eher zu Europa oder dem arabischen Raum gehört.

Während Jahrhunderten war das Land ein christlicher Aussenposten im Kampf gegen die Ungläubigen, vorab gegen das Ottomanische Reich. Federführend waren die Ritter des Johanniter-Ordens, die "hospitalers", wie sie auch genannt wurden. Entstanden während der Kreuzzüge zum Schutz christlicher Pilger im Heiligen Land, wurden die "Knights of Saint John" im 16. Jahrhundert von Rhodos nach Malta verdrängt, und nur knapp überlebten sie 1565 die monatelange Belagerung Maltas durch die Türken.

Auch später bekam Malta seine Insularität und Marginalität zu spüren. Im Zweiten Weltkrieg verhängten die faschistischen Mächte eine Blockade gegen diesen Aussenposten der Briten und bombardierten die Insel mit der gleichen Wucht wie Warschau, Rotterdam oder Coventry. 1964 erlangte Malta die Unabhängigkeit, doch eine dezidierte Anlehnung an Neutralisten wie Tito und Nasser führte einmal mehr in die Isolation und Marginalität.

Solche Erfahrungen haben Spuren hinterlassen – auch an der Universität. Ihre Anfänge stecken im Christentum, in einer vom Vatikan beeinflussten Fakultät in Theologie. Es ist deshalb wenig erstaunlich, dass der Vorgänger des heutigen Rektors ein Geistlicher war. Der jetzige Rektor ist Mediziner, was Ausdruck ist einer zweiten, vom Malteser-Orden beeinflussten Tradition: Während Jahrhunderten unterhielten die Ritter das grösste Krankenhaus des Mittelmeers. Es versteht sich von selbst, dass die Lehre der Naturwissenschaften unter solchen Umständen auf die Medizin ausgerichtet und praxisorientiert ist.


Zur Person

Als Romanischbündner zog der20-jährige Jürg Martin Gabriel in die USA und stieg dort die akademische Leiter hoch bis zum PhD. Kaum zurück in der Schweiz, liess er sich 1972 für drei Jahre an die Universität Yaoundé in Kamerun verpflichten. Danach habilitierte er sich an der Uni St. Gallen, wurde Ordinarius und kam 1995 an die ETH. Hier baute er den Studiengang für Berufsoffiziere zum B.A.-Studium in Staatswissenschaften aus. In diesem Jahr hat Gabriel mit der Leitungsübernahme der "Mediterranean Academy of Diplomatic Studies" (MEDAC) auf Malta noch einmal etwas ganz Neues angepackt. Die 1990 gegründete MEDAC wird vom Departement Calmy-Rey unterstützt, sowie vom HEI, dem Institut des Hautes Etudes Internationales der Uni Genf. Völkerrecht, Politikwissenschaften, Ökonomie und Geschichte bilden die Basis für das Ziel, die Kandidaten in ihren diplomatischen Kompetenzen zu schulen. Dabei liegt der Fokus keineswegs auf dem Mittelmeerraum: "Wir streben eine Ausbildung nach europäischen Standards an. Den Studierenden werden aufgeklärte – man kann auch sagen: westliche – Werte vermittelt“, betont Jürg Martin Gabriel.




weitermehr

Jürg Martin Gabriel, beurlaubter ETH-Professor für Politikwissenschaft und seit März 2003 Direktor der Mediterranean Academy of Diplomatic Studies an der Universität von Malta.

Für Grundlagenforschung fehlen Tradition und Mittel. Besser steht es mit der Telekommunikation und Informatik. Malta hat ein modernes Kommunikationsnetz, der Prozentsatz an Mobiltelefone und Computern liegt über dem europäischen Durchschnitt, und die Ausbildung von Informatikern lässt sich sehen. Das universitäre Computer Service Center ist in der Lage, einer Vielzahl von Bedürfnissen gerecht zu werden.

Anders steht es mit den Umweltnaturwissenschaften. Das Bewusstsein für ökologische Probleme ist kaum vorhanden und Malta, wie jeder Besucher unschwer feststellen kann, geht einer ökologischen Katastrophe entgegen. Malta ist ein "lohnendes" Labor für ETH-Studierende, die eine interessante Diplomarbeit in Ökologie schreiben wollen.

In den traditionallen Domänen wie Recht, öffentliche Verwaltung, Philologie und Geschichte ist der britische Einfluss unübersehbar. Ausdruck davon sind die Bestände der Bibliothek und der mit angelsächsischen Lehrbüchern reichhaltig dotierte "campus bookstore". Auch die Unterrichtssprache ist das Englische, doch ausserhalb der Vorlesungssäle wird praktisch nur Maltesisch gesprochen, was der Pflege des Englischen nicht gerade förderlich ist. Kommt dazu, dass die Sozialwissenschaften höchst uneinheitlich entwickelt sind. Gewisse Disziplinen, wie etwa die Pädagogik, sind gut ausgebaut. Andere, wie die Politikwissenschaft, sind praktisch inexistent.

An vielen Fakultäten ist die Betreuung der Studierenden ungenügend, denn den 9’000 eingeschriebenen Studenten stehen viel zuwenig Professoren gegenüber. Die von der Schweiz geförderte Mediterranean Academy of Diplomatic Studies bildet diesbezüglich eine Ausnahme: Auf rund 40 M.A.-Studierende kommen vier vollamtliche Dozenten sowie einige Lehrbeauftragte.

Das Fazit ist eindeutig: Die Randlage Maltas hat zur Entstehung einer Universität geführt, deren Angebot in vielen Bereichen einer deutlichen Verbesserung bedarf. Will die Universität vom bevorstehenden EU-Beitritt wirklich profitieren, so muss sie – in Kooperation mit starken Partnern – das "undergraduate" Angebot (auf B.A.-Stufe) einheitlicher entwickeln und die Graduiertenstufe (M.A. und Ph.D.) auf einige wenige, aber qualitativ überzeugende Schwerpunkte ausrichten. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist gefragt.




Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!