ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
English Version English Version
Print-Version Drucken
Publiziert: 23.06.2003 06:00

Symposium am Collegium Helveticum
Konstruierte Wahrheiten

Wer wissenschaftliche Resultate präsentiert, der greift - wenn oft auch unbewusst - auf bestimmte Erzählstrukturen und -techniken zurück. Wie diese die Vermittlung und Wahrnehmung von Erkenntnissen beeinflussen, damit befasst sich das Symposium "Narrativität in den Wissenschaften", das diese Woche am Collegium Helveticum stattfindet.

Von Felix Würsten

Sind Wissenschaftler Geschichtenerzähler? Die These scheint auf den ersten Blick absurd - schliesslich geht es in der Forschung ja nicht um irgendwelche Fiktionen, sondern um überprüfbare Fakten und Resultate. Und doch gibt es zwischen literarischen Werken und wissenschaftlichen Abhandlungen Gemeinsamkeiten, findet Johannes Fehr, stellvertretender Leiter des Collegium Helveticum (1). Denn wenn Forscherinnen und Forscher über ihre Erkenntnisse berichten, dann greifen sie – wenn oft auch unbewusst – auf narrative Strategien und Techniken zurück.

Vielseitiges Programm

Wie in den Wissenschaften Geschichten erzählt werden, welche unbewussten Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie die Erzähltechnik die Wahrnehmung der Erkenntnisse beeinflusst, damit haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Collegium Helveticum in den letzten zwei Semestern intensiv auseinandergesetzt. Nun möchten die Bewohnerinnen und Bewohner der Semper-Sternwarte den Diskussionskreis erweitern. Am dreitägigen Symposium "Narrativität in den Wissenschaften" (2) debattieren sie mit Gästen aus dem In- und Ausland über Erzählstrategien in den Wissenschaften.

"Das Programm des Symposiums ist vielseitig angelegt", meint Fehr. "Wir haben nicht nur akademische Referate eingeplant, sondern insbesondere auch Beiträge von renommierten Schriftstellerinnen und Schriftstellern." Dazu werden auch Werke von Róza El-Hassan vorgestellt, die im letzten Semester künstlerischer Gast am Collegium war. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Serie "Raumschiff Semperpreis", die von den Kollegiatinnen und Kollegiaten gemeinsam erarbeitet wurde (s. Kasten). Und schliesslich wird es am Dienstag Abend auch noch eine Lesung im Literaturhaus Zürich geben (3).

Verständigung als Problem

Doch warum soll man sich als (Natur-)Wissenschaftler überhaupt mit Narrativität beschäftigen? Die heutigen Publikationsformen sind für die disziplinäre Kommunikation ja durchaus zweckmässig, wie Fehr einräumt. "Die Probleme treten meistens dann auf, wenn man mit anderen Fachrichtungen kooperieren will. Bei inter- und transdisziplinären Projekten gibt es immer wieder Schwierigkeiten mit der Verständigung, weil die Forscherinnen und Forscher verschiedene Sprachen und Erzähltechniken brauchen und von unausgesprochenen Annahmen ausgehen."

Die Beschäftigung mit Narrativität macht bewusst, dass die Objektivierung von Erzählungen an Grenzen stösst. "Wer erzählt, muss stets eine Bühne konstruieren, auf der die Wahrheit auftreten kann. Das heisst nicht, das die Geschichten nicht wahr sind - aber es sind eben konstruierte Wahrheiten." Darin liegt denn auch eine Gemeinsamkeit zwischen wissenschaftlicher Berichterstattung und Literatur ein. "Geschichten konstruieren heisst auch: man setzt einen Anfang und einen Schlusspunkt", erklärt Fehr. "Unsere These ist nun: Anfang und Schluss sind nicht einfach gegeben, sondern werden vom Erzähler definiert. Daher kam auch unsere Idee, die drei Tage des Symposiums unter die Stichworte 'Davor', 'Darin' und 'Danach' zu stellen."


weitermehr

Die altehrwürdige Sternwarte an der Schmelzbergstrasse wird diese Woche zum "Raumschiff Semperpreis" - wird es gelingen, den Planeten Scientia zu retten? gross

Wo beginnen, wo enden?

Der erste Tag steht also im Zeichen des Anfangs. Wissenschaft setzt ja nie beim Nullpunkt ein, sondern eigentlich immer mittendrin. Doch wie definiert man den Anfang, was wird dabei - explizit und implizit - vorausgesetzt und wie wird das dargestellt? Der zweite Tag beschäftigt sich mit laufenden Prozessen, mit der Phase also, in der noch nicht absehbar ist, wie die Geschichte enden wird. Am dritten Tag schliesslich geht es um den Abschluss: Wie erkennt man, dass etwas ein Resultat ist und wie wird das als solches etabliert? Und wie geht man damit um, dass es ja, genauso wenig wie einen Anfang, eigentlich auch nie ein Ende gibt – oder wie es im Programmheft so treffend heisst: wie schliesst man den Deckel, obwohl der Inhalt noch herausquillt?


Raumschiff Semperpreis

Schon bei der Konzipierung des Symposiums war klar, dass die Kollegiatinnen und Kollegiaten des Collegiums aktiv an der Veranstaltung teilnehmen sollten. Die Gruppe hat sich nun entschieden, ein gemeinsames Projekt zu realisieren. Sie hat dabei einen ungewöhnlichen Ansatz gewählt, der auf eine bekannte Fiktion Bezug nimmt. Im Rahmen der Serie "Raumschiff Semperpreis" werden die Kollegiatinnen und Kollegiaten nun an den drei Tagen ihre Arbeiten vorstellen - mit einigem technischem Aufwand, wie Fehr zu berichten weiss.

Über die Serie ist im Programmheft folgendes zu lesen: Der Planet Scientia ist bedroht; weder funktioniert die Verständigung zwischen den Disziplinen, noch vermag Scientia seine Leistungen nach aussen zu kommunizieren, und die Tributzahlungen der Planeten Publica und Oeconomica gehen immer mehr zurück. Die Regierung von Scientia hat nun das Raumschiff Semperpreis ausgesandt, das transdisziplinäre Flaggschiff der scientistischen Weltraumflotte, um die Kommunikationsstrukturen in fremden Welten zu studieren. Die Mannschaft wird an den drei Tagen die sechs Planeten Anatomia, Genealogica, Tektonia, Minaria, Prognostica und Meta besuchen und dort nach Auswegen aus der Misere suchen. Wird es Semperpreis gelingen, den Planeten Scientia zu retten?




Fussnoten:
(1) Homepage des Collegium Helveticum: www.collegium.ethz.ch/
(2) Narrativität in den Wissenschaften: 23. bis 25. Juni, Collegium Helveticum, Semper-Sternwarte, Zürich. Informationen zum Programm unter www.collegium.ethz.ch/event/symposium_narrativity.de.html
(3) Die Lesung mit Marcel Beyer, Thomas Hettche, Felicitas Hoppe, Sibylle Lewitscharoff und Leander Scholz findet am 24. Juni um 20 Uhr im Literaturhaus Zürich statt. Informationen unter www.literaturhaus.ch/



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!