ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
Print-Version Drucken
Publiziert: 29.08.2005 06:00

Betreuungsindex zeigt Fortschritte
Krippen machen attraktiv

Der Betreuungsindex 2004 für den Kanton Zürich zeigt es: Das Betreuungsangebot im Kanton wird stetig ausgebaut und ist im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen. Trotzdem – das Angebot reicht noch immer bei weitem nicht aus. Auch in den Kinderbetreuungsinstitutionen der ETH gibt es noch lange Wartelisten.

Ursina Wirz

80 Kinder warten im Moment auf einen Platz in den Kinderkrippen der Stiftung Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich (kihz) (1), einer Stiftung, die Betreuungsplätze für Kinder von Angehörigen von Universität und ETH Zürich anbietet. 80 Plätze können die Kinderkrippen der Hochschulen anbieten, gut 150 Kinder profitieren davon. Die Hochschulen in Zürich haben Vorbildcharakter in Sachen Kinderbetreuung. Nicht nur bieten sie eigene Betreuungsplätze an, sie erarbeiteten auch Partnerschaften mit anderen hochschulnahen Krippen und Tageskindergärten.

Im Grossraum Zürich warten viele Familien monatelang auf Betreuungsplätze für ihre Kinder. Die Situation für erwerbstätige Eltern verbessert sich jedoch stetig. Dies belegt der Kinderbetreuungsindex 2004, der im Vergleich zum Betreuungsindex des Jahrs 2003 positive Veränderungen aufzeigt.

Betreuungsindex - ein Standortvorteil

Der Betreuungsindex (2) wurde 2003 von der Gleichstellungskommission des Kantons Zürich initiiert und wird seitdem jährlich erhoben. Die Erhebung misst das institutionelle Betreuungsangebot in allen Zürcher Gemeinden: öffentliche und private Krippen- und Hortplätze, vierstündige Blockzeiten und Mittagstische, Tagesschulen und Tagesfamilien. Zusätzlich werden die Subventionen der einzelnen Gemeinden erhoben. Aus diesen Daten wird je ein eigener Index für den Vorschul- und den Schulbereich ermittelt. Der Durchschnitt beider Werte ergibt den Kinderbetreuungsindex einer Gemeinde. „Mutter“ des Betreuungsindex ist Dr. Sabina Littmann, Dozentin an der ETH Zürich; die Erhebung des Betreuungsindex wird von der ETH selbst mitfinanziert.

Ziel des Index ist es, einen Überblick zu geben über das Angebot der Kinderbetreuung im Kanton Zürich und somit auch festzustellen, in welcher Gemeinde sich Beruf und Familie am besten vereinbaren lassen. Daraus resultieren Standortvorteile für Gemeinden, die einen guten Index aufweisen können. Es entstehen Konkurrenzsituationen, die den Druck erhöhen und die Gemeinden zwingen, ihre Angebote auszubauen – eine willkommene Folge des Betreuungsindex.

"Der Betreuungsindex ist eine wichtige Dienstleistung für Familien, die in den Kanton Zürich ziehen“, ist Sergio Tassinari, Co-Geschäftsleiter von kihz überzeugt. Man sehe nicht nur, wer das beste Angebot an Kinderbetreuung bietet; „durch Aufteilung des Kinderbetreuungsindex in Vorschul- und Schulbereich ist auch klar ersichtlich, in welchen Gemeinden Tagesschulen angeboten werden“, so Tassinari, der Inhaber einer eigenen Beratungsfirma in Sachen Kinderbetreuung ist. Er war gemeinsam mit Ria-Elisa Schrottmann, ebenfalls Co-Geschäftsleiterin von kihz, an der Erarbeitung des Kinderbetreuungsindex beteiligt. Auch für die ETH ergibt sich durch den Kinderbetreuungsindex ein Standortvorteil. Das Angebot an Kinderbetreuungsinstitutionen kann die Entscheidung, eine Stelle an einer Hochschule anzunehmen, beeinflussen.


weitermehr

Ria-Elisa Schrottmann und Sergio Tassinari leiten die Stiftung "Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich". gross

Problem erkannt

„Vor zehn Jahren schlief die Deutschschweiz in Sachen Kinderbetreuung, sie war noch ein Entwicklungsland in diesem Bereich“, meint Sergio Tassinari. Dies habe sich aber in den letzten fünf Jahren geändert. Verschiedene Beteiligte hätten das Problem erkannt, vor allem auch die Wirtschaft hat sich der Sache angenommen. Heute sind 80 Prozent der Betreuungsangebote privat organisiert, „die Rolle der öffentlichen Hand besteht in der Mitfinanzierung“, so Tassinari. Wo keine Subventionen bestehen, müssen Krippen nicht selten ihre Türen wieder schliessen, da die Familien sich Tagesbeiträge von bis zu 100 Franken oft nicht leisten können.

An der ETH Zürich wird das Betreuungsangebot wohl noch weiter ausgebaut. „Die hochschulnahen Krippen, wie auch die Krippen von kihz haben lange Wartelisten. Das Ziel aber ist ein bedarfsgerechtes Angebot“, sagt Tassinari und bestätigt somit Ausbaubestrebungen. Es gibt noch keine spruchreifen Projekte. „Die Bereitschaft von Universität und ETH Zürich ist aber da, das bestehende Angebot auszubauen. Die Schulleitungen haben erkannt, dass ein gutes Betreuungsangebot einen Standortvorteil verspricht, auch international“, meint Sergio Tassinari.


Kinderbetreuung: Wo der Schuh drückt

2002 wurde die Stiftung Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich (kihz) gegründet, die Betreuungsplätze für Kinder von ETH- und Universitätsangehörigen zur Verfügung stellt und weitere, spezielle Angebote, wie zum Beispiel die Betreuung von Kindern während Kongressen oder Ferienzeiten, unterhält. Zwei Hauptprobleme stellen sich bei der Kinderbetreuung für Ria-Elisa Schrottmann, Co-Geschäftsleiterin von kihz, in der Quantität sowie in der Qualität. Vor allem für Kleinkinder und Säuglinge ist die Nachfrage nach Plätzen gross und das Angebot relativ beschränkt. Das zweite Problem liege in der Finanzierung. Da sind, laut Ria-Elisa Schrottmann, die Gemeinden und Kantone gefordert. Der Bund habe mit einem Impulsprogramm gute Vorarbeit geleistet und Gelder freigegeben. „Die Gemeinden und Kantone müssen nachziehen – der Föderalismus ist einmal mehr ein hemmender Faktor“, bekräftigt Sergio Tassarini, der sich mit Ria-Elisa Schrottmann die Geschäftsleitung der Stiftung kihz teilt. Verbesserungspotential sehen sie in der Ausbildung des Betreuungspersonals. In angrenzenden Ländern braucht es einen Fachhochschul- oder Hochschulabschluss, um Kinder zu betreuen. „In der Schweiz besteht die Ausbildung aus einer einfachen Berufslehre. Dies muss sich ändern“, ist Schrottmann überzeugt.




Fussnoten:
(1) Website der Stiftung Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich: www.kihz.ethz.ch
(2) Infos zum Betreuungsindex finden Sie unter: www.kinderbetreuung.zh.ch



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!