ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
Print-Version Drucken
Publiziert: 02.12.2004 06:00

Ruzicka-Preis 2004 geht an den ETH-Chemiker Marco Tomaselli
Detailliert und hochempfindlich

Der Ruzicka-Preis ist neben dem Werner-Preis die bedeutendste Auszeichnung für Chemie in der Schweiz. In diesem Jahr geht er an Marco Tomaselli vom Laboratorium für Physikalische Chemie (1) der ETH Zürich. Wie schon im letzten Jahr wird erneut eine Arbeit über magnetische Kernresonanzspektroskopie ausgezeichnet. Verliehen wird der Preis heute Donnerstag um 15 Uhr im HCI J7 auf dem Hönggerberg.

Interview: Michael Breu

Mit der magnetischen Kernresonanzspektroskopie kann die chemische Struktur verschiedener Verbindungen untersucht werden. Sie haben sich auf die NMR-Matrixisolationsspektroskopie spezialisiert. Was versteht man darunter?

Marco Tomaselli: Die Matrixisolationsspektroskopie befasst sich mit der Untersuchung von isolierten, stark abgekühlten Molekülen (bis zu einigen Kelvin), eingelagert in einer inerten molekularen Matrix. Das kann ein Edelgas oder C60 sein. In solchen Systemen kann die Struktur und Dynamik der Moleküle sehr detailliert und hochempfindlich untersucht werden.

Was haben Sie untersucht?

Tomaselli: Mit der NMR-Matrixisolationsspektroskopie haben wir uns mit Modellsystemen befasst, die sich bei sehr tiefen Temperaturen nicht mehr klassisch verhalten, sondern wo Quanteneffekte zum Vorschein kommen und dominieren, und dies auf einer Zeitskala von Sekunden zu Stunden.

Welche Vorteile bietet diese Technik? Und wo kann sie eingesetzt werden?

Tomaselli: Meine Arbeit hat sich experimentell mit der Entwicklung der kryogenen NMR-Methodik befasst. Ebenfalls habe ich mich mit der theoretischen Beschreibung der Dynamik von matrixisolierten Molekülen beschäftigt, insbesondere mit der Ankopplung der Spin-Freiheitsgrade an die Rotations-Freiheitsgrade. Beide Aspekte haben zu neuen Methoden und Strategien geführt, wie man die Festkörper-NMR-Spektroskopie generell um einen Faktor 100 bis 1000 empfindlicher machen kann.

In den letzten Jahren wurden gleich mehrere Forscher, die sich mit der NMR-Technik befassen, mit wichtigen Preisen geehrt. Um nur einige Beispiele zu nennen: Die beiden ETH-Chemieprofessoren Richard Ernst und Kurt Wüthrich erhielten den Nobel-Preis, und Matthias Ernst – er arbeitet im gleichen Labor wie Sie – wurde im vergangenen Jahr mit dem Ruzicka-Preis ausgezeichnet. Weshalb diese Häufung, weshalb wird die NMR-Technik so oft gewürdigt?

Tomaselli: Die NMR ist wohl eine der vielfältigsten spektroskopischen Methoden um Moleküle in der flüssigen und festen Phase zu untersuchen. Sie hat sich deshalb zu einer wichtigen Methode in der Chemie, Physik, Biologie und Materialwissenschaft entwickelt.

Was bedeutet Ihnen der Preis?

Tomaselli: Diese Auszeichnung ist eine grosse Ehre für mich persönlich. Der Preis zeigt mir auch, dass meine Arbeit an der ETH hinsichtlich der Entwicklung und Erweiterung der NMR in der Chemie und Physik – vor allem hinsichtlich der Empfindlichkeitssteigerung – Resonanz bekommen hat.

Werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wohin wird sich die NMR-Technik entwickeln?

Tomaselli: Die Kernspinresonanz wird sich in Zukunft mehr und mehr in Richtung Strukturaufklärung von biologischen Makromolekülen – Proteine und Biomaterialien – entwickeln. In diesem Bereich ist die NMR wohl einzigartig; sie kann helfen, die chemische Struktur zu entschlüsseln und Zusammenhänge zu verstehen. Dennoch muss an der Methode noch weitergearbeitet werden. Vor allem die Empfindlichkeit und Auflösung der NMR-Technik muss noch stark verbessert werden.


NMR-Forschung in Berkeley: Marco Tomaselli (rechts) und Jeff Yarger. gross


Studium beim Nobelpreisträger

Der Schweizer Marco Tomaselli ist am 24. Juli 1966 in Zürich geboren. Er studierte an der ETH Chemie und schloss 1990 sein Studium mit einer Diplomarbeit über „Radio-Frequenz getriebener Spindiffusion in Einkristallen“ bei Chemie-Nobelpreisträger Richard R. Ernst ab. Bis 1996 folgte die Promotion (mit Auszeichnung) unter dem Titel „Development and Application of NMR Experiments for Studying Disordered Solids“, die Ulrich W. Suter als Doktorvater und Richard Ernst betreuten. Anschliessend forschte Tomaselli bei Prof. Alexander Pines an der University of California in Berkeley und am Lawrence Berkeley National Laboratory. Seit Februar 1999 forscht der Schweizer Chemiker am Laboratorium für Physikalische Chemie der ETH Zürich über magnetische Kernspinresonanz im Festkörper.




Geschichte des Ruzicka-Preises

Erstmals verliehen wurde der Ruzicka-Preis 1957 an Georg Büchi, damals Associate Professor am Massachusetts Institute of Technology. Ermöglicht wurde der Preis durch eine grosszügige Schenkung der schweizerischen chemischen Industrie. Ausgezeichnet werden sollen Forscherinnen und Forscher, die noch nicht 40 Jahre alt sind, für eine hervorragende veröffentlichte Arbeit auf dem Gebiet der allgemeinen Chemie. Das Vermögen – dotiert ist der Preis mit 10'000 Franken – soll innert dreissig Jahren aufgebraucht sein, so die Idee der Stiftung. Am 2. Juli 1986 – nach Ablauf der Frist – beschloss das Kuratorium des Fonds, die Vergabe des Preises fortzusetzen.

Namensgeber Leopold Ruzicka wurde am 13. September 1887 in Vukovar (Kroatien) geboren und studierte Chemie an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. Dort isolierte er unter anderem mehrere Verbindungen aus Chrysanthemen. 1917 wechselte Ruzicka für kurze Zeit als Privatdozent an die ETH, ab 1921 an die Universität Zürich. Nach einem Praktikum in der Privatwirtschaft nahm er 1926 eine Professur für Organische Chemie an der Universität Utrecht an, 1929 folgte er einem Ruf an die ETH Zürich. 1939 wurde Ruzicka für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Polymethylene und höheren Terpenverbindungen mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Ruzicka emeritierte 1957, 1976 verstarb er.




Literaturhinweise:
Über den letztjährigen Ruzicka-Preis berichtete ETH Life am 18. Dezember 2003 unter dem Titel: „Magischer Winkel“: www.ethlife.ethz.ch/articles/ruzicka_ernst.html
M. Tomaselli, U. Meier, and B.H. Meier, „Tunneling Induced Spin Alignment at Low and Zero Field“, J. Chem. Phys., 2004, 120: 4051-4054
M. Tomaselli, „Dynamics of Diatomic Molecules Confined in a Chemical Trap I: NMR Experiments on Hydrogen in C60“, Molec. Phys. invited article, 2003, 101: 3133-3158
M. Tomaselli, „Dynamics of Diatomic Molecules Confined in a Chemical Trap II: NMR Experiments on CO in C60“, Molec. Phys. invited article, 2003, 101, 3029-3051
M. Tomaselli, C. Degen, and B.H. Meier, „Haupt Magnetic Double Resonance“, J. Chem. Phys., 2003, 118: 8559-8562

Fussnoten:
(1) Laboratorium für Physikalische Chemie: www.lpc.ethz.ch/



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!