ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
English Version English Version
Print-Version Drucken
Publiziert: 21.01.2005 06:00

Eindrücke von der Ersten Zürcher Hochschulmeisterschaft im Schnellschach.
Schach und Matt

Letzten Dienstagabend fand in der oberen Unimensa die Erste Zürcher Hochschulmeisterschaft im Schnellschach statt. Während fünf Stunden kämpften 64 Uni- und ETH-Angehörige in 224 Schnellschachpartien um den begehrten Siegerpokal. Ein Erlebnisbericht über einen gescheiterten Selbstversuch an der Schachfront.

Von Jakob Lindenmeyer

„Schach und Matt!“, triumphierte das Schach-Genie aus Trubschachen, nachdem er mit seiner schwarzen Dame von c5 nach c2 übersetzt und den weissen König in eine auswegslose Situation gebracht hatte. Bei seinem ersten „Blitzschach“ ging alles so schnell, dass sich der Autor nicht einmal die Züge aufzeichnen konnte.

200 Eröffnungsfallen

Dabei hatte es doch so gut begonnen: Zur Vorbereitung vertiefte sich der Schreibende in Schachbücher wie „Angriff auf den König“, „200 Eröffnungsfallen“, und „Angriff und Gegenspiel“, sowie in die vorgeschriebenen FIDE-Regeln des Weltschachbundes. (1) Dann kommt das erste Spiel. Weiss startet mit einer „Spanischen Eröffnung“. Schwarz reagiert mit einer Variante des "Spaniers“. Erste Bauernopfer ebnen den Weg für die edleren Figuren in die Schlacht von Weiss gegen Schwarz. Schon bald hat Weiss hinten genügend leergeräumt, um die „Grosse Rochade“ durchzuführen, was gemäss Schachbuch den Gegner verwirren soll.

„Springer am Rand - ist ne Schand’“

Doch auf dem Schlachtfeld realisiert Weiss erste Fehlplanungen und erinnert sich an alte Schach-Weisheiten: „Springer am Rand - ist ne Schand’“. Und dann passiert auch schon der entscheidende Patzer: Eine Fehlkalkulation der acht möglichen Angriffsziele des schwarzen Springers, und hopps – schon ist die weisse Dame weg. Aber gnadenlos gilt auch für Hobbyspieler der Grundsatz „berührt-geführt“. Danach geht’s nur noch wenige Züge bis zum bitteren Ende des weissen Königs. (2)

Schach und Matt: Die schwarze Dame hat den weissen König im Griff. gross

„Ja, ich spiele sonst hauptsächlich im Schachclub“, gesteht der 26-jährige Architektur-Student Simon Thuner dem Hobbyspieler nach der Partie. Doch sei er bei weitem nicht der einzige „Profi“ heute Abend. „Ich habe grad vorhin einige noch stärkere Spieler aus der Nationalliga gesehen“, relativiert Thuner.

Einer davon ist der 25-jährige Simon Bohnenblust, Umweltnaturwissenschaftler im 9. Semester und Inhaber von 2'160 ELO-Punkten (siehe Kasten) .1998 war er Schweizer Junioren-Meister und danach gewann er die Dänische Junioren-Meisterschaft und spielt heute in der Nationalliga B. Doch an diesem Abend freut er sich auf ein erholsames Plausch-Turnier, denn es habe hier viele Hobbyspieler. „Aber ich bin nur die Nummer 2 in diesem Raum“, gesteht Bohnenblust. Die Nummer 1 stehe dort drüben.

Spielstärke erkennen

Nummer 1 heisst mit bürgerlichem Namen Roland Lötscher, ist 22-jährig, hat momentan 2’336 ELO-Punkte und studiert im siebten Semester Mathematik – natürlich an der ETH. Auch er war schon Schweizer Junioren-Meister – ein Jahr nach Nummer 2, danach Italienischer Junioren-Meister und heute spielt er in der Nationalliga A. Erkennt Lötscher die Spielstärke des Gegners etwa anhand ihrer Nasen, wundert sich der Laie. „Ich kenne eigentlich meistens die aktuelle ELO-Punktzahl der professionelleren Spieler“, antwortet Lötscher.

Starke Spieler geben früher auf

Zudem sei die ELO-Zahl ein ziemlich guter Gradmesser für den Ausgang einer Schachpartie. Mit einer Differenz von über 300 ELO-Punkten habe man wesentlich schlechtere Chancen, ein Spiel zu gewinnen. Da könne man sich das Turnier ja sparen und gleich aufgeben, wenn man gegen ihn antrete, bemerkt der Laie. Aufgeben sei nicht nur negativ zu bewerten, entgegnet der Grossmeister und ergänzt fast schon philosophisch: „Der starke Spieler zeigt sich nicht nur durch gute Züge, sondern auch durch den (frühzeitigen) Zeitpunkt des Aufgebens.“

Die Nummer 1, Roland Lötscher (rechts), kurz vor seinem zweiten Spiel am Brett Nummer 13. gross


ELO-Punkte bewerten die Spielstärke

Der ungarische Professor Arpad Elo entwickelte die mathematischen Grundlagen (3) für das nach ihm benannte ELO-Ratingsystem, bei dem die Spielstärke mittels Methoden der Statistik und der Wahrscheinlichkeitstheorie berechnet wird. Die weltweit unangefochtene Nummer 1, Garry Kasparow, besitzt momentan beispielsweise 2'804 ELO-Punkte. Der beste Schweizer, Vadim Milov, 2'668. (4)




weitermehr

Totale Konzentration und rauchende Köpfe der Schach-Genies in der Endrunde (rechts die Nummer 2, Simon Bohnenblust). gross

Engpass an Brettern und Figuren

An der ersten Zürcher Hochschulmeisterschaft im Schnellschach scheinen sich viele bereits von früheren Turnieren zu kennen und begrüssen sich zu Beginn der Veranstaltung wie alte Bekannte. Die Studierendenvereinigungen VSETH und StuRa haben zusammen mit dem Schach-Club Reti in der oberen Unimensa 64 Schachturnier-Plätze eingerichtet – entsprechend der Anzahl Felder auf einem Schachbrett. Doch statt den angemeldeten 40 kommen am Abend plötzlich doppelt so viele Teilnehmer, was zu einem Engpass an Brettern und Figuren führt.

Aufgrund der zahlreichen Spontan-Teilnehmer mussten alle verfügbaren Reserve-Bretter aufgebaut werden. gross

Die Gegner werden nach dem so genannten „Schweizer System“ von den Organisatoren vor jeder Runde neu mittels eines Laptops zufällig berechnet. „Dabei liegt die Herausforderung für die Schachspieler darin, dass man umso stärkere Gegner bekommt, je mehr Spiele man gewinnt“, erklärt Simon Thuner. Zudem ergibt sich gegenüber einem K.O.-System wie etwa bei einem Tennisturnier der grosse Vorteil, dass Hobby-Spieler nicht gleich ausscheiden, sondern auch bis 23 Uhr ihre sieben Runden durchspielen können.

Mehr als Mathematik und Logik

„Drei Viertel der Teilnehmer kommen von der ETH“, erklären die Organisatoren Mikael Portmann und Elias Bürli vom VSETH. Abgesehen von zwei Frauen ist das Schachturnier fest in Männerhand. Warum wohl? Vielleicht liege es ja am strategischen Denken, das bei Männern und an der ETH beliebter sei, mutmasst einer der Organisatoren. Dem widerspricht Simon Bohnenblust, die Nummer 2: „Schachspielen ist ein kreativer Vorgang – mehr als Mathematik und Logik.“ Und auch Adrienne Fiechtner, eine der beiden Teilnehmerinnen, vermutet: „Vielen Frauen fehlt einfach der Mut, an einem Turnier teilzunehmen.“

Match-Verlust wegen Handy-Geklingel

Während der Spiele herrscht totale Konzentration und Grabesstille. Man hört lediglich das Ziehen und Schieben der Schachfiguren und im Endkampf einer langen Schlacht das Hauen auf die Schachuhren im Sekundentakt. Keine Kommentare, keine Diskussionen, kein Handy-Gedudel. „Wenn Dein Handy klingelt, hast Du die Partie verloren“, informiert ein Profi über die neuen Regeln seines Schachclubs.

Das Siegertrio mit Pokal (v.l.n.r.): die ETH-Studenten Simon Bohnenblust, Roland Lötscher und Panagiotis Adamantidis. gross

Könige des Brettes

Nach 23 Uhr ist es endlich soweit. Nach sieben Runden 15-minütigem Schnellschach und 224 gespielten Partien steht der erste Zürcher Hochschulmeister im Schnellschach fest. Es ist – wie erwartet – die Nummer 1 nach ELO-Punkten: Roland Lötscher. Die 100 Franken Preisgeld investiert er natürlich in Schachbücher. Danach folgt – ebenfalls keine grosse Überraschung - Simon Bohnenblust als Nummer 2, punktgleich mit dem Mathematik-Studenten Panagiotis Adamantidis (siehe Foto des Siegerpodestes mit den drei ETH-Studenten). Die komplette Rangliste findet sich unter (5).

Attraktivere Preise am Jassturnier (v.l.n.r.): Russenzöpfe, Schinken, Salami, Wein und Käseplatten. gross


Oben Schach – Unten Jass

Während oben höchstens die Köpfe der Schach-Genies rauchen, bietet sich beim gleichzeitig stattfindenden Jass-Turnier in der unteren Unimensa ein total anderes Bild: Neben rund fünfzig plaudernden und essenden Gästen kämpfen da 44 Jasserinnen und Jasser um eine reichhaltige Preistribüne mit Schinken, Salami und Käseplatten (siehe Bild). „Schällä Trumpf“ und „Stöck“ schallt es von den Tischen mit den grünen Jass-Teppichen. Die Spieler sind von dichtem Zigaretten-Qualm umhüllt und viele haben neben dem Aschenbecher noch ihre „Stange“ stehen, die an der Uni-Bar abgezapft wird. Obwohl immer noch in Männerhand, ist das Geschlechterverhältnis bei den Jassern wesentlich ausgeglichener und das Klima viel lebendiger und lauter. Im Gegensatz zu oben kämen hier unten eben die meisten, die sie kenne, von der Uni, kommentiert eine Organisatorin zum Schluss.




Fussnoten:
(1) FIDE-Regeln des Weltschachbundes: http://www.schachbund.ch/
(2) Schluss-Stellung des Autors: Weiss: Kc1, Td1, Th1, Le5, Sg5, Bauern: a3, b2, c2, f2, g2, h2. Schwarz: Ke8, Dc5, Th8, Ta8, Lf5, Sc6, Bauern: h7, g7, f7, c6, d5, b7, a7.
(3) Die mathematischen Grundlagen des ELO-Ratingsystems: http://buschkrug.com/Buschkrug-Elo.htm
(4) Die 100 weltbesten Schachspieler: www.fide.com/ratings/top.phtml Die „Top 100“ Schweizer Schachspieler: http://www.schachbund.ch/
(5) Rangliste der Ersten Hochschulmeisterschaft im Schnellschach: www.schachturnier.vseth.ethz.ch/



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!