ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: Tagesberichte
Print-Version Drucken
Publiziert: 12.06.2001 06:00

Alumniporträts:
Stillstand ist Rückschritt

Mit Unternehmergeist und Courage hat der ehemalige ETH-Maschinenbaustudent seinen Weg gemacht. Doch bei aller Geschäftigkeit: Als passionierter ETH-Alumnus kommt Joachim Wendel zum Polyball, wann immer er Zeit dazu findet. Ein weiterer Beitrag unserer lockeren Serie von Porträts über Alumni der ETH.

Von Marion Morgner

"Leben ist Aktivität", sagt Joachim Wendel. Positiver Stress macht Spass. So sieht das der 43-jährige. Die Begeisterung fürs Dinge-Bewegen schwingt auch in seiner Stimme mit. Temperamentvoll erzählt Joachim Wendel von seinem Werdegang und ist sich beim Blick in die Zukunft sicher: "Da gibt’s noch jede Menge zu entdecken."

Erst zur Marine, dann an die ETH

Im deutschen Solingen in der Nähe von Düsseldorf aufgewachsen, hatte der junge Joachim schon direkt nach der Schule den ersten "Aktivitätsschub". Wo geht man am besten hin, um im wahrsten Sinn des Wortes seinen Horizont zu erweitern? Zur Marine. Joachim Wendel verpflichtete sich für vier Jahre und machte eine Ausbildung zum Schiffstechnischen Offizier. Dass er danach nicht zuhause um die Ecke studieren wollte, war klar. Die ETH in Zürich hatte er sich ausgeguckt, und nach bestandener Aufnahmeprüfung konnte es mit dem Maschinenbaustudium losgehen. Das war 1980.

Für Joachim Wendel, als Nicht-Schweizer und Nicht-Wochenend-Heimfahrer, bot die Fachschaft für Maschinenbauer (AMIV) Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen. "Die Schweizer gehen nicht unbedingt auf einen zu", ist seine Erfahrung, "man muss sich schon selber bemühen." Ausserdem waren viele Studenten aus Zürich oder Umgebung und hatten längst einen festen Freundeskreis für sich aufgebaut.

Kein Wunder also, dass die Fachschaft ein Sammelbecken für ausländische Studierende und Auslandsschweizer war. Viele gute Erinnerungen hat Joachim Wendel an die Zeit bei der AMIV, bei der er Vizepräsident für Kultur und Kontakte, VPK2 , war. Sei es an den Cocktail-Kurs an der Fachschule für Barmixer oder an die "International Week", bei der sich Maschinenbaustudenten aus ganz Europa trafen.

Suche nach dem Kernproblem

Zu Beginn des Studiums hatte Professor Thomann vom Institut für Strömungslehre den Studenten gleich gesagt, "wo der Hase lang läuft". "Die Tatsache, dass Sie hier an dieser Universität aufgenommen worden sind, zeigt, dass Sie gut sind. Nicht jeder von Ihnen wird Vorstandsvorsitzender werden, aber wir wollen Ihnen beibringen, wie sie Probleme so lange untergliedern können, bis sie lösbar werden." Diese Worte hat Wendel noch immer im Gedächtnis. Er glaubt, dass diese Strategie heute noch aktuell ist. Vielleicht sogar aktueller denn je. Er erläutert, wie er sie für sich interpretiert: "Es gibt eine Theorie, nach der hinter jedem Problem, das sich in vielen Einzelproblemen darstellt, immer ein zentrales Problem steht. Wenn man nur dieses zentrale Problem und nicht all dessen Auswirkungen löst, entfallen viele Folgeprobleme von alleine."

kosta85
Eine Impression aus dem Jahr 1985 vom KOSTA-Treffpunkt kurz vor Beginn des Polyballs. Hier traf man sich, um sich (Red Bull war noch nicht erfunden) mit einem Glas Cola noch mal hochzuputschen, um dann die letzten Vorbereitungen für den Ball der Bälle zu treffen. gross


Polyball: Sklavenarbeit mit Fünfern und Dreiern

In seiner Studienzeit an der ETH hat Joachim Wendel eine zarte Bande geknüpft - zum Polyball - und bis heute zieht es ihn regelmässig nach Zürich. Auf dem ersten Polyball hat Joachim Wendel im Jahr 1980 getanzt. Doch schon zuvor hatte er sich mit den Helfern der KOSTA, dem Komitee für Studentische Angelegenheiten oder "Absonderlichkeiten", wie es damals bereits genannt wurde, die Nächte um die Ohren geschlagen. Die Haupthalle musste für den Polyball zum 125-jährigen Bestehen der ETH dekoriert werden. Rund dreihundert aus Styropor ausgeschnittene Fünfer und Dreier sollten hierfür an die Decke. "Fünf hoch drei" Jahre ETH war das Motto. Solche Erlebnisse prägen natürlich. Und mit dieser nächtelangen Sklavenarbeit war die Liebe zur ETH und zum Polyball im Speziellen endgültig besiegelt.




weitermehr

joachim wendel
Stets zu haben für Überraschendes und Unvorhersehbares - nicht nur auf hoher See: Marineoffizier und Hobbysegler Joachim Wendel. gross

Aufgabe der Wissenschaft sollte seiner Auffassung daher heute sein, zum Beispiel bei komplexen Themen wie BSE, nicht die Politiker mit einer Flut von Einzellösungen zu versorgen, sondern das grosse Problem solange aufzuteilen, bis das dahinter liegende Kernproblem gefunden ist. Dass dies in gewisser Weise ein frommer Wunsch ist, dessen ist sich Joachim Wendel bewusst: "Ich weiss, wenn das auch in der Praxis so schön einfach wäre, hätten wir es wohl alle leichter," schmunzelt er.

Vorläufig angekommen

Nachdem er in den letzten fünfzehn Jahre drei Mal den Job gewechselt hat, obwohl er nach dem Studium glaubte im familieneigenen Unternehmen eine Lebensstellung zu haben, ist Joachim Wendel nun angekommen. Vorläufig zumindest. Die Teilhaberschaft an einer Informationstechnologie-Firma gibt ihm den Freiraum, den er früher als Angestellter vermisst hat. Das Unternehmen entwickelt CAQ-Software (CAQ = Computer aided quality assurance) für die produzierende Industrie zur Unterstützung des Qualitätsmanagements.

Bei seinen beruflichen Wechseln musste sich Joachim Wendel jedes Mal völlig neu ausrichten. Hierbei hat er durchaus ein paar Federn gelassen, wie er unumwunden zugibt. Als Maschinenbauer in der IT-Branche zu arbeiten, ist nicht gerade naheliegend und verlangte ihm eine Menge Flexibilität und Energie ab. "Ich bemühe mich immer, den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern aktiv an das Problem heranzugehen." Er hat sich in solchen Umbruchssituationen stets gefragt: "Was kann ich mit meinem Wissen anfangen, wer könnte an meiner Qualifikation interessiert sein und wie sind die Rahmenbedingungen? Müsste ich zum Beispiel mit meiner Familie dafür umziehen?" Rückblickend ist seine Angst vor der eigenen Zukunft unberechtigt gewesen. Und heute ist er sich sicher: "Es müsste doch mit dem Teufel zugehen, wenn unter den Millionen Jobs, die es in Deutschland und anderswo gibt, nicht auch für jeden, der eine Stelle sucht, das Passende dabei ist."

Die Schweiz verfolgt ihn

Obwohl Joachim Wendel nun wieder in seiner Heimatregion Solingen Wurzeln geschlagen hat - die Schweiz scheint ihn nicht loszulassen, und er kehrt gerne immer wieder zurück. So hat er Geschäftskontakte zu Schweizer Uhrenherstellern, die ihre Produkte mit der Spezialsoftware von Wendels Unternehmen prüfen.

Sogar seine Frau hat Joachim Wendel indirekt über die Schweiz kennen gelernt. Sie stammt ursprünglich wie er aus Solingen, hat jedoch einmal in Zürich für ein Jahr als Radiologieassistentin gearbeitet. Bevor sie sich damals auf den Weg machte, brachte eine gemeinsame Freundin sie und Joachim Wendel zusammen. "Der war auch in der Schweiz, der kann dir sicherlich nützliche Tipps geben", hiess es. Drei Tage vor ihrer Abfahrt trafen sie sich das erste Mal. Und dann? Ein Jahr Hin- und Herfahrerei, anschliessend Heirat und heute zwei Kinder. Benedict, fünf Jahre und Jacqueline, zwei Jahre.


Zur Person

Joachim Wendel wurde 1958 in Essen (Deutschland) geboren. Heute ist er verheiratet, hat zwei Kinder, zwei abgeschlossene Ausbildungen und 17 Jahre Berufserfahrung. Eine der Ausbildungen machte ihn bei der Deutschen Bundesmarine zum Schiffstechnischen Offizier (1976-78) und eine an der ETH zum Maschinenbauingenieur (1980-85). Seit Beginn des vergangenen Jahres ist er Geschäftsführer eines IT-Unternehmens und dort für Organisation, kaufmännische Leitung und den Aufbau des Exports zuständig.






Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!