ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 10.06.2003 06:00

Auftrag und Ansporn

(nst) Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag zum zweiten Mal nach 1999 einen Leistungsauftrag an den ETH-Bereich verabschiedet und diesen dem Parlament zur Genehmigung unterbreitet.

Knapp acht Milliarden für vier Jahre

Der Leistungsauftrag für die Jahre 2004 - 2007 formuliert die strategischen Ziele, die im ETH-Bereich während der kommenden vier Jahre erreicht werden sollen. Der dafür vorgesehene Zahlungsrahmen beläuft sich auf total 7,83 Milliarden Franken. Beantragt wurde dieser bereits am 29. November 2002 mit der Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Technologie (BFT-Botschaft 2004 - 2007). Der Gesamtbetrag entspricht einem jährlichen Wachstum der Mittel von durchschnittlich vier Prozent.

Änderungen möglich

Basis dieses Leistungsauftrags sind zum einen die Intentionen dieser BFT-Botschaft, zum anderen die strategische Planung des ETH-Rates und zum dritten die Empfehlungen der internationalen Expertengruppe, die nach Ablauf der ersten Hälfte der Leistungsperiode 2000-2003 eine Beurteilung über den Stand der damaligen Zielerreichung vorgenommen hatte(1). Wegen der angespannten Finanzlage des Bundes ist wohl namentlich bei den geplanten Mittelzuweisungen noch ein Fragezeichen anzubringen: „Änderungen des Leistungsauftrages auf Grund des Entlastungsprogramms des Bundes bleiben vorbehalten“, heisst es in der Medienmitteilung vom Freitag.


weitermehr

Spitzenplatz halten

Zu den strategischen Zielen, die der Leistungsauftrag 2004 - 2007 für den ETH-Bereich fixiert, gehört laut Pressetext unter anderem eine „im internationalen Vergleich erstklassige und attraktive Hochschullehre“, die „Konsolidierung des internationalen Spitzenplatzes“ in der Forschung, die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen und die Förderung der Chancengleichheit, die Verstärkung der Kooperationen mit den übrigen Schweizer Hochschulen sowie eine vermehrte technologische und wirtschaftliche Nutzbarmachung des im ETH-Bereich geschaffenen Wissens. Über die Zielerreichung wird mittels eines Reportings durch den ETH-Rat jährlich Rechenschaft abgelegt. Zur Messung des Erfolgs werden unter anderem Kriterien angewendet wie: Prüfungserfolgsquoten, Berufseinstiegsquoten, Betreuungsverhältnisse, akquirierte Forschungsmittel, die bibliometrische Wirkung der wissenschaftlichen Publikationen oder die Zahl der Patente, Lizenzen und entstandener Spin-Off-Firmen.

Ja zum E-Science Lab

Ebenfalls am Freitag hat der Bundesrat sich im Rahmen des Bauprogramms 2004 für den ETH-Bereich für den Neubau des "E-Science Lab“ auf dem Campus Hönggerberg ausgesprochen. Er bejahte ausserdem einen Zusatzkredit für teuerungsbedingte Mehrkosten und Projektanpassungen bei der zweiten Phase der 3. Ausbauetappe. Beides bedarf noch der Zustimmung des Parlaments.


Fussnoten:
(1) Vergleiche dazu die Pressemitteilung des Staatssekretariats für Wissenschaft und Forschung: www.gwf-gsr.ch/deutsch/PM-EvaluationLVETH.pdf



Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!