ETH Life - wissen was laeuft

Die tägliche Web-Zeitung der ETH Zürich - in English

ETH Life - wissen was laeuft ETH Life - wissen was laeuft
ETH Life - wissen was laeuft
Home

ETH - Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich - Swiss Federal Institute of Technology Zurich
Rubrik: News
Print-Version Drucken
Publiziert: 06.07.2001 06:00

ETH und HSG kooperieren im "M-Lab"
Dinge, die denken

(nst) Ein Regal im Laden, das selbständig Nachschub anfordert, wenn die Ware zur Neige geht; vernetzte Preisschilder, die in Echtzeit auf neue Preise und Sonderangebote hinweisen; eine Blutkonserve, die erkennt, dass sie zu warm wird oder dass ihr Ablaufdatum kurz bevorsteht und eigenständig den verantwortlichen Arzt alarmiert. - Das sind keine Science-Fiction-Szenarien, sondern Beispiele dafür, wie Ubiquitous Computing ("Allgegenwärtiges Computing") unseren Alltag wohl recht bald prägen wird.

Jetzt schliessen sich das Departement Informatik der Zürcher ETH und das Institut für Wirtschaftsinformatik der Uni St. Gallen HSG zum sogenannten M-Lab (http://www.m-lab.ch) zusammen, um Anwendungen aus dem Geschäftsbereich in Prototypen umzusetzen. Praxispartner sind unter anderen Novartis, Volkswagen und SAP. Zu den wichtigsten Anwendungsfeldern zählen etwa Fälschungssicherheit, Diebstahlvermeidung, Wartung und Reparatur sowie Überwachung.


weitermehr

Weitgehend unsichtbare Mikrocomputer, Sensoren und Sender sind es, die aus klassischen Produkten "schlaue" Dinge werden lassen. Möglich werden sollen auf diese Weise intelligente Autoersatzteile, Transportbehälter oder Laboreinrichtungen - den Anwendungen sind kaum Grenzen gesetzt. Besonders sinnvoll erscheint die Entwicklung "mitdenkender" Arzneimittel: In den USA sterben jährlich 40‘000 Patienten in Hospitälern an falscher Medikation. Konkret könnte dies folgendermassen aussehen: Das Spitalbett zeichnet die tatsächliche Medikation seines Patienten auf, alarmiert bei falscher Medikation und führt die Abrechnung durch.

Angestrebt werden neue, heute kaum vorstellbare Geschäftsprozesse, die Kunden wie Lieferanten hohen Zusatznutzen stiften. Einerseits sollen Durchlaufzeiten, Lagerbestände und Fehlerraten drastisch reduziert werden, andererseits soll etwa die konsequente Individualisierung von Gütern über deren gesamten Lebenszyklus möglich werden.




Sie können zu diesem Artikel ein Feedback schreiben oder die bisherigen lesen.




!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!